Ratgeber Tipps zum Online Shopping ohne Risiken Erkennen Sie Gefahren beim Online Shopping. Erfahren Sie, wie Sie Betrug und Risiken vorbeugen und online bedenklos einkaufen können
Ratgeber So versichern Sie Ihr Auto gegen Parkschäden Zurück auf dem Parkplatz ist der Ärger gross: das eigene Auto weist plötzlich Kratzspuren oder Beulen auf. Ein potenzieller Verursacher ist jedoch weit und breit nicht zu sehen. In solchen Fällen hilft eine Parkschadenversicherung.
Ratgeber Denken Sie vor der Geburt an die Versicherungen Eine Krankenversicherung ist für alle Neugeborenen obligatorisch, eine Zahnversicherung sinnvoll. So schützen Sie Ihr Kind richtig.
Ratgeber KMU: Nachfolge geplant Die Nachfolgeregelung ist für die meisten KMU-Besitzer ein emotionales Thema. Das ist aber kein Grund, zu lange damit zu warten.
Newsletter Berufliche Vorsorge Wissenswertes kurz und bündig für Pensionskassen. Revidiertes Datenschutzgesetz Die wichtigsten Neuerungen des revidierten Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG; SR 235.1). Fachkräftemangel Drei Lösungsansätze von Lucas Müller für eine nachhaltige Win-Win-Win-Situation für alle Betroffenen. Biometrische Risiken Biometrische Risiken lassen sich beeinflussen. Für eine positive Wirkung sind wichtige Aspekte zu beachten. Zinsentwicklung und Vorsorgesystem Prof. Dr. Heinz Zimmermann zur Zinsentwicklung und seine Erwartung an ein funktionierendes Vorsorgesystem. Umsichtiges Investieren ist gefragt Nach dem vergangenen, turbulenten Anlagejahr wagen unsere Anlageexperten den Ausblick auf 2023. Psychische Auffälligkeiten thematisieren Praxisbeispiel der Firma Galliker Transport AG. Job-Stress-Index 2022 Die emotionale Erschöpfung nimmt zu. Gründe und Auswirkungen von chronischem Stress am Arbeitsplatz. IFZ Studie Vorsorgeeinrichtungen ‘22 SGE profitieren von der aktuellen Entwicklung, aber die Herausforderungen bleiben hoch. Boundary Management Wie der Balanceakt zwischen Arbeit und Privatleben gelingen kann. Cyber-Risiken sind Chefsache Die isolierte Betrachtung auf Cyber-Risiken als blosse IT-Probleme greift zu kurz. Bei vielen Unternehmen besteht Handlungsbedarf. Augen auf beim Aktienkauf Anlageexperte Philipp Richard gibt Einblick in seine Tätigkeit und verrät, worauf es bei der Verwaltung eines Schweizer Aktienfonds besonders ankommt. Vertrauen in die Altersvorsorge Das tiefe Vertrauen ins Schweizer Vorsorgesystem hat Konsequenzen für die persönliche Altersvorsorge. Verantwortungsvoll Anlegen Was bedeutet verantwortungsvolles Handeln? Für die Mobiliar ist es nicht bloss eine Option, sondern eine Selbstverständlichkeit. Von Betroffenen lernen? So bleibt das Case Management ein Win-Win-Win für alle Beteiligten. Eingliedern statt ausschliessen? Jérôme Cosandey, Directeur romand und Forschungsleiter Sozialpolitik bei Avenir Suisse, zeigt auf, wie die berufliche Wiedereingliederung in den Kantonen optimiert werden kann. Generation Z Arbeitsmodelle wandeln sich und mit ihnen die Bedürfnisse vor allem der jüngeren Generation. Wie kann die 2. Säule diesen Veränderungen gerecht werden? Weniger Stress beim Arbeiten Das Mobiliar Lab für Analytik an der ETH hat das Thema Stress im Büroalltag untersucht. Spannende Erkenntnisse sowie nützliche Tipps zur Stressbewältigung finden Sie hier. Lohnt sich Case Management? Welche Einsparungen lassen sich mit dem Einsatz von Case Management erzielen? Klimarisiken sind Finanzrisiken Für Marco Tormen vom WWF Schweiz lohnen sich ESG-Investments. Er sieht aber auch einen Grund, weshalb sich PKs noch zurückhalten. Erfolgsfaktor betriebliches Gesundheitsmanagement Während manche Stress als positive Stimulanz empfinden, führt er bei anderen bis zur Arbeitsunfähigkeit. Das muss nicht sein. Sind grüne Investments besser? Nachhaltiges Investieren ist mit Vorurteilen behaftet. Sabine Döbeli, CEO Swiss Sustainable Finance, stellt sich im Video drei aktuellen Fragen. Reform der Ergänzungsleistungen Was bedeutet der Schutz von Arbeitnehmenden und die Weiterversicherung nach deren 58. Geburtstag für Vorsorgeeinrichtungen? Soll im Reglement die Delegation der Datenbearbeitung geregelt werden? Im Rahmen der ordentlichen Tätigkeit werden in der beruflichen Vorsorge grosse Mengen von Daten gesammelt, bearbeitet und weitergeleitet. Gesundheitliche Folgen von psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz Die Mobiliar hat jüngst eine interne Erhebung zum Thema psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz durchgeführt und dafür die Antworten von 160 Mitarbeitenden ausgewertet. Warum entscheiden sich autonome Pensionskassen vermehrt für die Rückversicherung der Risiken Invalidität und Tod? Was autonome Pensionskassen bei der Auswahl eines Rückversicherers beachten sollten. Kann Vermögen falsch diversifiziert werden? Was gilt es bei der Vermögensallokation zu beachten? Was braucht es für eine erfolgreiche Wiedereingliederung? Damit eine Reintegration positiv verläuft braucht es Transparenz und Vertrauen. Wie lässt sich das herstellen? Wie sich Pensionskassen gegen Cyberkriminalität schützen können. Wo sind Sie die grössten Risiken hinsichtlich Cyber-Kriminalität? Digitalisierung in der beruflichen Vorsorge Für Pensionskassen ist die Digitalisierung in der beruflichen Vorsorge schon länger ein zentrales Thema. Wohin geht die Reise in der beruflichen Vorsorge? Martin Jutzi, Leiter Berufliche Vorsorge bei der Mobiliar, stellt sich drei Fragen zu drängenden Herausforderungen in der beruflichen Vorsorge. Was gilt es bei Reglementsänderungen besonders zu beachten? Wenn Pensionskassen ihre Leistungsbestimmungen ändern, besteht oft die Tendenz, dass sie ihre Überlegungen vor allem auf die Umsetzung der neuen Bestimmungen konzentrieren. A propos berufliches Gesundheitsmanagement Wie ist die Rolle des betrieblichen Gesundheitsmanagements der angeschlossenen Unternehmen zu beurteilen? Wie managt man Arbeitsunfähigkeit? Wie wirkt sich der gewählte Ansatz bei den angeschlossenen Unternehmen aus? Austrittsleistung bei Arbeitsunfähigkeit Was geschieht mit der Austrittsleistung aus der Pensionskasse, wenn Mitarbeitende zum Zeitpunkt ihres Austritts infolge eines Unfalls oder wegen einer Krankheit arbeitsunfähig sind? Geringeres Sterberisiko dank höherem Lohn – was ist mit den Branchen? In der Schweiz werden die Menschen immer älter, wobei die durchschnittliche Lebenserwartung von Frauen und Männern bekanntlich verschieden ist. Bessere Anlageentscheide dank KI? Samuel Huber zeigt auf, wo die Limiten von künstlicher Intelligenz im Anlageprozess liegen. Fit im Beruf Demographischer Wandel und Stress am Arbeitsplatz sind die neuen Herausforderungen für Arbeitgeber. Ihr Ziel ist es, dass die Beschäftigten gesund den Ruhestand erreichen. KMU und Gesundheitsmanagement Praktische Beispiele, wie KMU ihr BGM weiter optimieren können. Case Management: Arbeit ist auch Therapie Ein Herzstillstand hat das Leben von A. abrupt verändert. Wie der 58-Jährige wieder Halt gefunden hat. IV-Grad nach gemischter Methode Worauf basiert die Koordinationsberechnung der Vorsorgeeinrichtung? Kapitalbezug oder Rente: Pensionskassen unterschätzen oftmals das Antiselektionsrisiko Es geht hier um das von den Pensionskassen oft unterschätzte Risiko der Antiselektion bzw. um die Frage: Kapitalbezug oder Rente?
Revidiertes Datenschutzgesetz Die wichtigsten Neuerungen des revidierten Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG; SR 235.1).
Fachkräftemangel Drei Lösungsansätze von Lucas Müller für eine nachhaltige Win-Win-Win-Situation für alle Betroffenen.
Biometrische Risiken Biometrische Risiken lassen sich beeinflussen. Für eine positive Wirkung sind wichtige Aspekte zu beachten.
Zinsentwicklung und Vorsorgesystem Prof. Dr. Heinz Zimmermann zur Zinsentwicklung und seine Erwartung an ein funktionierendes Vorsorgesystem.
Umsichtiges Investieren ist gefragt Nach dem vergangenen, turbulenten Anlagejahr wagen unsere Anlageexperten den Ausblick auf 2023.
Job-Stress-Index 2022 Die emotionale Erschöpfung nimmt zu. Gründe und Auswirkungen von chronischem Stress am Arbeitsplatz.
IFZ Studie Vorsorgeeinrichtungen ‘22 SGE profitieren von der aktuellen Entwicklung, aber die Herausforderungen bleiben hoch.
Cyber-Risiken sind Chefsache Die isolierte Betrachtung auf Cyber-Risiken als blosse IT-Probleme greift zu kurz. Bei vielen Unternehmen besteht Handlungsbedarf.
Augen auf beim Aktienkauf Anlageexperte Philipp Richard gibt Einblick in seine Tätigkeit und verrät, worauf es bei der Verwaltung eines Schweizer Aktienfonds besonders ankommt.
Vertrauen in die Altersvorsorge Das tiefe Vertrauen ins Schweizer Vorsorgesystem hat Konsequenzen für die persönliche Altersvorsorge.
Verantwortungsvoll Anlegen Was bedeutet verantwortungsvolles Handeln? Für die Mobiliar ist es nicht bloss eine Option, sondern eine Selbstverständlichkeit.
Eingliedern statt ausschliessen? Jérôme Cosandey, Directeur romand und Forschungsleiter Sozialpolitik bei Avenir Suisse, zeigt auf, wie die berufliche Wiedereingliederung in den Kantonen optimiert werden kann.
Generation Z Arbeitsmodelle wandeln sich und mit ihnen die Bedürfnisse vor allem der jüngeren Generation. Wie kann die 2. Säule diesen Veränderungen gerecht werden?
Weniger Stress beim Arbeiten Das Mobiliar Lab für Analytik an der ETH hat das Thema Stress im Büroalltag untersucht. Spannende Erkenntnisse sowie nützliche Tipps zur Stressbewältigung finden Sie hier.
Lohnt sich Case Management? Welche Einsparungen lassen sich mit dem Einsatz von Case Management erzielen?
Klimarisiken sind Finanzrisiken Für Marco Tormen vom WWF Schweiz lohnen sich ESG-Investments. Er sieht aber auch einen Grund, weshalb sich PKs noch zurückhalten.
Erfolgsfaktor betriebliches Gesundheitsmanagement Während manche Stress als positive Stimulanz empfinden, führt er bei anderen bis zur Arbeitsunfähigkeit. Das muss nicht sein.
Sind grüne Investments besser? Nachhaltiges Investieren ist mit Vorurteilen behaftet. Sabine Döbeli, CEO Swiss Sustainable Finance, stellt sich im Video drei aktuellen Fragen.
Reform der Ergänzungsleistungen Was bedeutet der Schutz von Arbeitnehmenden und die Weiterversicherung nach deren 58. Geburtstag für Vorsorgeeinrichtungen?
Soll im Reglement die Delegation der Datenbearbeitung geregelt werden? Im Rahmen der ordentlichen Tätigkeit werden in der beruflichen Vorsorge grosse Mengen von Daten gesammelt, bearbeitet und weitergeleitet.
Gesundheitliche Folgen von psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz Die Mobiliar hat jüngst eine interne Erhebung zum Thema psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz durchgeführt und dafür die Antworten von 160 Mitarbeitenden ausgewertet.
Warum entscheiden sich autonome Pensionskassen vermehrt für die Rückversicherung der Risiken Invalidität und Tod? Was autonome Pensionskassen bei der Auswahl eines Rückversicherers beachten sollten.
Was braucht es für eine erfolgreiche Wiedereingliederung? Damit eine Reintegration positiv verläuft braucht es Transparenz und Vertrauen. Wie lässt sich das herstellen?
Wie sich Pensionskassen gegen Cyberkriminalität schützen können. Wo sind Sie die grössten Risiken hinsichtlich Cyber-Kriminalität?
Digitalisierung in der beruflichen Vorsorge Für Pensionskassen ist die Digitalisierung in der beruflichen Vorsorge schon länger ein zentrales Thema.
Wohin geht die Reise in der beruflichen Vorsorge? Martin Jutzi, Leiter Berufliche Vorsorge bei der Mobiliar, stellt sich drei Fragen zu drängenden Herausforderungen in der beruflichen Vorsorge.
Was gilt es bei Reglementsänderungen besonders zu beachten? Wenn Pensionskassen ihre Leistungsbestimmungen ändern, besteht oft die Tendenz, dass sie ihre Überlegungen vor allem auf die Umsetzung der neuen Bestimmungen konzentrieren.
A propos berufliches Gesundheitsmanagement Wie ist die Rolle des betrieblichen Gesundheitsmanagements der angeschlossenen Unternehmen zu beurteilen? Wie managt man Arbeitsunfähigkeit? Wie wirkt sich der gewählte Ansatz bei den angeschlossenen Unternehmen aus?
Austrittsleistung bei Arbeitsunfähigkeit Was geschieht mit der Austrittsleistung aus der Pensionskasse, wenn Mitarbeitende zum Zeitpunkt ihres Austritts infolge eines Unfalls oder wegen einer Krankheit arbeitsunfähig sind?
Geringeres Sterberisiko dank höherem Lohn – was ist mit den Branchen? In der Schweiz werden die Menschen immer älter, wobei die durchschnittliche Lebenserwartung von Frauen und Männern bekanntlich verschieden ist.
Bessere Anlageentscheide dank KI? Samuel Huber zeigt auf, wo die Limiten von künstlicher Intelligenz im Anlageprozess liegen.
Fit im Beruf Demographischer Wandel und Stress am Arbeitsplatz sind die neuen Herausforderungen für Arbeitgeber. Ihr Ziel ist es, dass die Beschäftigten gesund den Ruhestand erreichen.
Case Management: Arbeit ist auch Therapie Ein Herzstillstand hat das Leben von A. abrupt verändert. Wie der 58-Jährige wieder Halt gefunden hat.
Kapitalbezug oder Rente: Pensionskassen unterschätzen oftmals das Antiselektionsrisiko Es geht hier um das von den Pensionskassen oft unterschätzte Risiko der Antiselektion bzw. um die Frage: Kapitalbezug oder Rente?