die Mobiliar

""
""

Erhöhte Lawinengefahr – wie schützen Sie sich?

Skisaison ist Lawinensaison. Wie Sie sich absichern können und was im Ernstfall zu tun ist.

Pulver gut, alles gut. Aber viel Pulverschnee erhöht die Gefahr einer Schneelawine. Lesen Sie hier, wie Sie sich schützen und für den Ernstfall ausrüsten können.

Heisst es « Pulver gut », macht sich ein Grossteil der Schweizer Bevölkerung auf in die Berge. Der glitzernde Neuschnee verlockt Wintersportler zu einer Fahrt abseits der gesicherten und markierten Piste. Wer dieses risikoreiche Abenteuer sucht, gefährdet nicht nur sein eigenes Leben, sondern auch das anderer Personen. Wenn durch eine ausgelöste Lawine Personen zu Schaden kommen, kann die Tiefschneefahrt rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Wie verringern Sie dieses Risiko, und unter welchen Bedingungen entsteht eine Lawine?

Wie entsteht eine Lawine

Wenn sich grosse Teile der Schneeoberfläche ablösen und als Schneedecke den Hang herabrutschen, spricht man von einer Lawine. Ob eine Lawine entsteht, hängt wesentlich vom Aufbau der Schneedecke ab. Gerade Neuschnee, der sich schnell und oberflächlich ablagert, löst sich einfach, und zählt deshalb zu den häufigsten Lawinenauslösern. Auch Niederschlag, Temperaturwechsel und steiles Gelände (ab 30 Grad Hangneigung) sind Faktoren, die eine Lawine begünstigen. Die meisten Lawinen werden durch Belastung, sprich durch Menschen oder Tiere, ausgelöst. Informieren Sie sich hier über die Entstehung von Lawinen.

Wie kann ich mich vor einer Lawine schützen

Generell gilt: auf der markierten Piste bleiben. Sind Sie trotzdem im freien Gelände unterwegs, helfen folgende Regeln:

  • Nur in der Gruppe: seien Sie niemals alleine unterwegs
  • Vorbereitung: Wetterbericht und Gelände genau studieren, Tour sorgfältig planen
  • Lawinenbulletin: informieren Sie sich über die aktuelle Lawinengefahr und Schneesituation
  • Notfall-Ausrüstung: führen Sie immer ein Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS-Gerät), eine Lawinenschaufel und eine Lawinensonde mit sich. Auch ein Lawinenrucksack mit einem Lawinenairbag bietet sich an
  • Materialcheck: überprüfen Sie Ihr Material vor jeder Tour auf seine Funktionstüchtigkeit (zum Beispiel Batterien im LVS-Gerät)
  • Alarmzeichen: achten Sie auf Risse, Vibrationen und Geräusche der Schneedecke
  • Risikofaktoren erkennen: Temperaturanstiege, Neuschnee, Wind und steile Hänge begünstigen Lawinen. Planen Sie im Zweifelsfall lieber um
  • Lawinenkurs: besuchen Sie bei einem der zahlreichen Anbieter einen Lawinenkurs
  • Unfallversicherung: klären Sie die Deckung Ihrer Unfallversicherung ab

Richtiges Verhalten während einer Lawine

Wenn Sie sich in der Lawine befinden:

  • Versuchen Sie, seitlich aus der Lawine herauszufahren
  • Funktioniert das Herausfahren nicht, versuchen Sie, Ski und Stöcke loszuwerden, um das eigene Gewicht zu reduzieren und die Verletzungsgefahr zu senken
  • Haben Sie einen Lawinenrucksack dabei, lösen Sie den Airbag aus
  • Versuchen Sie mit aller Kraft, mit Schwimmbewegungen an der Schneeoberfläche zu bleiben
  • Falls Sie verschüttet werden, halten Sie sich bevor der Schnee zum Stillstand kommt die Arme vor die Brust und die Hände vor das Gesicht, um sich so eine Atemhöhle zu schaffen
  • Im selben Moment versuchen Sie, eine hockende Stellung einzunehmen

Wenn Sie sich in der Nähe einer niedergehenden Lawine befinden:

  • Bringen Sie sich selbst ausser Gefahr
  • Sind Sie in einem Auto: fahren Sie von der Lawine weg, bleiben Sie im Auto
  • Sind Sie in einem Gebäude: bleiben Sie im Gebäude und begeben Sie sich in einen talwärts gelegenen Raum
  • Sind Sie im freien Gelände: suchen Sie Schutz in einem Gebäude oder in Fliessrichtung der Lawine hinter einem Gebäude
  • Falls Sie Personen in der Lawine sehen: Behalten Sie ihre Position so genau wie möglich im Auge

Richtiges Verhalten nach einer Lawine

  • Beachten Sie die Gefahr von Nachlawinen
  • Halten Sie sich ausserhalb des Gefahrenbereichs auf
  • Alarmieren Sie die Rettungskräfte (Polizei, Sanität, örtlicher Lawinendienst) und informieren Sie sie so genau wie möglich über die Position von verschütteten Personen, falls Sie dies beobachtet haben
  • Befolgen Sie die Anweisungen der Einsatzkräfte
  • Informieren Sie sich über die aktuelle Entwicklung (Radio, Internet, TV etc.)
  • Dokumentieren und melden Sie mögliche Schäden der Gebäudeversicherung und der Hausratversicherung

Dachlawinen und Eiszapfen

Nicht nur im Gelände, auch von Hausdächern können sich Lawinen lösen; sogenannte Dachlawinen. Wie Sie sich davor schützen und allfällige Schäden versichern, erfahren Sie hier.