Machen Sie Ihr Auto bereit für den Winter
Auch bei Schnee und Eis sicher im Auto unterwegs
Nass, kalt und dunkel – für Autofahrer kann der Winter zur echten Herausforderung werden. Wie Sie Ihr Auto winterfit machen? Wir haben Ihnen ein paar Tipps zusammengestellt.
Wann soll ich von Sommer- auf Winterpneus wechseln?
Damit Sie beim ersten Schneefall keine böse Überraschung erleben, denken Sie frühzeitig an den Pneuwechsel. Merken Sie sich die 7-Grad-Faustregel: Wenn das Thermometer zum ersten Mal unter die 7-Grad-Marke fällt, ist es Zeit für den Reifenwechsel.
Welches Profil sollten meine Winterreifen haben?
Eine Profiltiefe von vier Millimeter ist im Winter das absolute Minimum. Sind die Reifen schon stärker abgefahren, sollten Sie sich für den kommenden Winter unbedingt einen neuen Satz anschaffen.
Sind Winterreifen in der Schweiz obligatorisch?
Nein. Winterreifen zu montieren ist in der Schweiz von Gesetzes wegen nicht Pflicht – wird allerdings dringend empfohlen. Denn der Fahrer ist jederzeit verpflichtet, sein Auto beherrschen zu können – mit Sommerreifen auf Schnee oder Eis fast ein Ding der Unmöglichkeit. Sind Sie im Winter als Fahrer in einen Unfall verwickelt und haben noch Sommerreifen montiert, kann es sein, dass Ihr Versicherer Ihnen Leistungen kürzt.
Ganzjahresreifen – eine gute Kompromisslösung?
In einzelnen Kriterien können Ganzjahresreifen schon gut mit Sommer- beziehungsweise Winterpneus mithalten. Allerdings zeigen Ganzjahresreifen immer noch Schwächen auf Schnee gegenüber Winterreifen.
Welche Checks sollte ich sonst noch durchführen?
Überprüfen Sie, ob die Fahrzeugbeleuchtung einwandfrei funktioniert und ob die Autobatterie voll geladen ist, damit Sie in der Kälte keine bösen Überraschungen erleben. Mengen Sie zudem der Scheibenwischanlage und dem Kühlwasser Frostschutz bei.
Wie kann ich Frostschäden am Fahrzeug vorbeugen?
Als Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit lohnt es sich auch die Gummidichtungen der Türen mit einem geeigneten Mittel zu pflegen – Frost kann die Gummidichtungen angreifen. Auch Salzrückstände belasten Ihr Fahrzeug: Streusalz kann den Autolack angreifen. Eine spezielle Beschichtung hilft – fragen Sie bei Ihrem Garagisten nach.
Was, wenn ich mein Auto im Winter draussen stehen lassen muss?
Wenn Sie Ihr Auto draussen stehen lassen müssen, erspart eine Abdeckfolie für die Windschutzscheibe Ihnen kräftezehrendes Kratzen. Bei gefrorenen Türschlössern hilft ein spezieller Enteiser. Wichtig: Versuchen Sie nicht Ihre Scheiben mit heissem Wasser zu enteisen – das kann die komplette Scheibe sprengen.