Engagiert vor Ort: Nachhaltige Projekte in den Regionen
Unsere dezentrale Unternehmensstruktur schafft auch die Basis für unser Gesellschaftsengagement: Wir unterstützen nachhaltige Projekte in allen Schweizer Regionen – unkompliziert und direkt vor Ort.
Seit 2015 steht den Generalagenturen der Mobiliar ein Fonds zur Verfügung, mit dessen Mitteln sie Projekte in ihrem Einzugsgebiet unterstützen können. Sie kennen ihre Region am besten und wissen genau, was dort zu einer positiven Entwicklung beiträgt.
Die Gesuche werden von einer Jury geprüft. Für die Bewilligung ist ausschlaggebend, dass ein Projekt der Allgemeinheit zuträglich ist – in sozialer, ökologischer oder kultureller Hinsicht. Auch ehrenamtliches Engagement soll mit der Unterstützung wertgeschätzt und gefördert werden.
Rund 150 Projekte wurden bisher bewilligt. Ihre Bandbreite ist gross, aber eines haben sie gemeinsam: Sie legen den Grundstein für eine nachhaltige regionale Entwicklung und helfen so, die Schweiz fit zu machen für die Zukunft!
WaldParcours Oberwil
Der WaldParcours ist ein Beispiel dafür, dass aus einer Idee etwas Einzigartiges entstehen kann, wenn sie co-kreativ umgesetzt wird. Kunst und Bewegung ergänzen sich hier zu einem Raum für Dialog und Austausch, für Ruhe und Achtsamkeit, für Aktivität und Aktion.
Die Idee eines Parcours in Oberwil kam 2015 auf. Der Verein ZugSPORTS entwickelte zusammen mit Vertreterinnen der Mobiliar unter Mitwirkung von Behörden, Ämtern, der Korporation, Gönnern, Künstlerinnen und Künstlern sowie weiteren Partnern das Konzept des WaldParcours.
Die vier Kunst- und sieben Bewegungsposten lassen Grenzen zwischen Be- und Entschleunigung verschmelzen und bieten Inspiration und Reflektion genauso wie körperliche Fitness und geistige Entspannung. Zu entdecken gibt es unter anderem Kunstwerke von Ana Roldan, Bob Gramsma und Teres Wydler, die unterschiedliche Übungen ermöglichen oder auch ein Wasserspiel, das durch die Kraft der Nutzer angetrieben wird. Darüber hinaus gibt es viele weitere Werke zu entdecken und auch auszuprobieren – eine Erkundung auf eigene Faust lohnt sich!
Der WaldParcours ist jederzeit öffentlich zugänglich. Weitere Informationen zum Projekt und der Anfahrt unter www.waldparcours.ch.