Biodiversität ist Leben
Vielfältige Lebensformen wie Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen, die in der Luft, im Wasser und im Boden miteinander interagieren, bilden die Basis allen Lebens. Mit dem Engagement MoBees sensibilisiert die Mobiliar auf die Wichtigkeit dieser Biodiversität.
Wild- und Honigbienen sind aus unserem täglichen Leben nicht wegzudenken: Honigbienen bestäuben 60% aller Nutz- und Wildpflanzen und sind wichtig für die Nahrungsmittelproduktion. Die spezialisierten Wildbienen bestäuben viele Wildpflanzen und sind von Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Auf der anderen Seite geht die Biodiversität seit langem zurück, und Bienen und andere Insekten verlieren wegen Monokulturen und Überbauungen zunehmend ihren Lebensraum. Mit den «MoBees», den besonderen «Mitarbeitenden» der Mobiliar, machen wir darauf aufmerksam, wie wichtig Krabbler, Bienen und andere Insekten sowie entsprechende Lebensräume für unsere Zukunft sind.

Biodiversität fördern

Bei der Auswahl des Standorts der zukünftigen Blumenpracht sind kaum Grenzen gesetzt. Die beste Zeit, die Samenkugeln auszubringen, ist im Frühjahr, wenn die Temperaturen wieder über dem Gefrierpunkt liegen. Dann einfach auf den nächsten Regen warten oder selbst wässern, und innert kurzer Zeit wächst aus den Kugeln eine Vielfalt bunter Blumen heran.
Samenkugeln bestehen aus Erde, Wasser und Samen. Teilweise enthalten sie auch etwas Tonpulver oder -erde, was sie vor Vögeln und Insekten schützt. Die von uns verwendete Lehm-Erde-Mischung enthält 24 heimischen Blumenarten und ausschliesslich ökologische Rohstoffe. Die Samenkugeln sind mind. 12 Monate haltbar (dunkel, trocken und kühl lagern). Wie Sie Samenkugeln selbst herstellen können und viele weitere Informationen und Tipps finden Sie in unserem Ratgeber für mehr Biodiversität.
Nach den Honigbienen die Wildbienen

Im Frühjahr 2021 wurden sämtliche 80 Generalagenturen zusätzlich mit einem Wildbienen-Chalet ausgerüstet. Unterdessen sind über 300 Wildbienen-Chalets bei Mitarbeitenden oder Kund:innen aufgestellt. Zusätzlich wird das Verständnis für die Wichtigkeit der Diversität im Nahrungsangebot von Bestäubern weiterentwickelt, indem sie beispielsweise Pflanzensamenmischungen verteilt.