Vandalismus am Auto: Was zahlt die Versicherung?

Was zahlt die Versicherung bei Vandalismus am Auto?

Versicherung und Vorgehen bei Vandalismus am Auto

Wurde Ihr Auto mutwillig beschädigt? Vandalismusschäden sind leider oft doppelt ärgerlich, da sie durch die Teilkaskoversicherung nur teilweise gedeckt sind. Welche Schäden die Fahrzeugversicherung der Mobiliar übernimmt und wie Sie bei Vandalismus am Auto vorgehen, erfahren Sie hier.

  • Lesezeit: 4 Minuten
  • Letztes Update: Juli 2025

Teilkasko oder Vollkasko? Wer zahlt?

Für Vandalismusschäden am Auto oder Motorrad ist grundsätzlich die Teilkaskoversicherung zuständig. Die Teilkaskoversicherung ist automatisch in jeder Vollkaskoversicherung enthalten. 

Wenn Sie eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen haben, sind zusätzlich zu den Leistungen der Teilkaskoversicherung Kollisionsschäden, wie Beulen und Kratzer durch mutwillige Beschädigung, versichert.

Den Selbstbehalt Ihrer Autoversicherung finden Sie in Ihrer Versicherungspolice unter Teilkasko > Übrige Schäden oder unter Vollkasko zum Beispiel im Kundenportal oder in der «Meine Mobiliar» App. Er beträgt in der Regel zwischen 0 und 2 000 Franken. Vandalismusschäden ziehen keine Hochstufung der Versicherungsprämie nach sich.

Wenn Sie bei der Mobiliar versichert sind und keine Teilkasko haben, erhalten Sie im Schadensfall trotzdem bestimmte Soforthilfe-Leistungen kostenlos und ohne Selbstbehalt (siehe nächsten Abschnitt). Jetzt 24 h CarAssistance anrufen unter 00800 16 16 16 16

Sie sind nicht bei der Mobiliar versichert?

Berechnen Sie jetzt unverbindlich die Kosten für die Fahrzeugversicherung der Mobiliar – zugeschnitten auf Sie und Ihre Bedürfnisse. Entscheiden Sie danach in aller Ruhe.

Checkliste: Was tun bei Vandalismus am Auto?

Sie vermuten einen Vandalismusschaden an Ihrem Fahrzeug? Das ist jetzt zu tun:

Sind Sie bei der Mobiliar versichert?

Die 24 h CarAssistance hilft Ihnen weltweit und rund um die Uhr unter 00800 16 16 16 16.

Schaden dokumentieren

Fotografieren Sie Schäden und halten Sie alle relevanten Details fest wie Ort, Datum, Uhrzeit, mögliches Schadensszenario etc.

Nachforschungen machen

Suchen und befragen Sie Zeug:innen. Versuchen Sie Überwachungskameras in der Nähe ausfindig zu machen und nach Möglichkeit auszuwerten. Sammeln Sie Infos über ähnliche Vorfälle in der Umgebung.

Polizei informieren

Melden Sie den Vorfall bei der Polizei und erstatten Sie eine Anzeige wegen Sachbeschädigung. Das ist wichtig für rechtliche Schritte und die Versicherung.

Versicherung kontaktieren

Klären Sie ab, welche Schäden die Versicherung übernimmt und ob der Schaden begutachtet werden muss. Die Spezialist:innen helfen Ihnen dabei.

Reparatur organisieren

Holen Sie Angebote von Werkstätten ein, um den Schaden reparieren zu lassen.

Fragen & Antworten

Gefunden, wonach Sie suchten?