
Schlüssel verloren, was tun?
Vorgehen, Versicherungsfragen und kostenlose SoforthilfeKeine Sorge, die Mobiliar ist für Sie da, wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren oder sich aus Ihrer Wohnung aussperren. Hier erfahren Sie, welche Versicherung zuständig ist, was Sie tun müssen und welche Soforthilfe die Mobiliar ihren Kundinnen und Kunden kostenlos zur Verfügung stellt.
- Lesezeit: 7 Minuten
- Letztes Update: Juli 2025
- 2Neu
Welche Versicherung zahlt bei Schlüsselverlust?
Bei der Mobiliar versichert? Jetzt 24h HomeAssistance anrufen unter 00800 16 16 16 16
Wenn Sie den Schlüssel einer Mietwohnung oder eines Mietshauses verloren haben, kommt die Privathaftpflichtversicherung für den Schaden auf (zum Beispiel Wohnungs-, Keller-, Briefkastenschlüssel oder den ganzen Schlüsselbund). Der Selbstbehalt der Privathaftpflicht beträgt in der Regel 200 bis 500 Franken. Sie finden Ihren Selbstbehalt in der Versicherungspolice zum Beispiel im Kundenportal oder in der «Meine Mobiliar» App.
Wenn Sie den Schlüssel zu einem Objekt verloren haben, das sich in Ihrem Privateigentum befindet, ist der Schaden nur teilweise gedeckt (zum Beispiel Ihr Haus, Ihre selbst bewohnten Wohnung, Ihr Mobilheim, Ihr nicht immatrikulierter Wohnwagen, Ihr Velo oder Ihr E-Roller): Bei Schlüsselverlust zu Wohneigentum übernimmt die Mobiliar nur die Organisation einer Fachperson, die Ihnen wieder Zugang zu Ihren Räumlichkeiten verschafft.
Die Hausratversicherung kommt generell nicht für verlorene Schlüssel auf. Das gilt auch dann, wenn Sie den Zusatz «Hausrat-Kasko» abgeschlossen haben. Für verlorene Autoschlüssel gelten die Regeln der Fahrzeugversicherung. Fahrzeuge und Zubehör sind von der Hausratversicherung ausgeschlossen.
Checkliste zum Vorgehen bei Schlüsselverlust
Die folgenden Schritte helfen Ihnen, wenn Sie Ihren Schlüssel verloren oder sich selbst ausgesperrt haben.
Ist der Schlüssel wirklich weg?
Schauen Sie noch einmal in allen Kleidern und Taschen nach, ob der Schlüssel wirklich weg ist.
Haben Sie Zugang zu einem Zweitschlüssel?
Haben Sie zum Beispiel durch Ihre Partnerin oder Ihren Partner, Ihre Nachbar:innen oder Ihre Eltern Zugang zu einem Zweitschlüssel? Oder haben Sie ein Schlüsselversteck?
Kein Zweitschlüssel: Vermieter:in, Verwaltung oder Hauswart:in anrufen
Klären Sie ab, ob Ihnen Ihr:e Vermieter:in oder jemand von der Verwaltung Zugang zu Ihrer Wohnung verschaffen kann.
Versicherung anrufen und Schlüsseldienst aufbieten lassen
Sollte Ihnen die Verwaltung nicht weiterhelfen können, kontaktieren Sie die Notfallnummer Ihrer Hausratversicherung. Die 24h HomeAssistance hilft Kund:innen der Mobiliar rund um die Uhr unter der Nummer 00800 16 16 16 16.
Wenn Sie den Schlüsseldienst über die 24h HomeAssistance beauftragen, übernimmt die Mobiliar ohne Selbstbehalt Kosten bis maximal 1 000 Franken. Bieten Sie selbst einen Schlüsseldienst auf, sind nur bis zu 500 Franken gedeckt.
Lassen Sie neben dem Öffnen der Tür auch ein Notschloss anbringen – insbesondere dann, wenn die Möglichkeit besteht, dass der verlorene Schlüssel Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus zugeordnet werden kann.
Schlüsselverlust dem Fundbüro und der Polizei melden
Melden Sie den Verlust des Schlüssels Ihrem lokalen Fundbüro zum Beispiel online unter easyfind.ch. Machen Sie eine Verlustanzeige bei der Polizei oder erstatten Sie eine Diebstahlanzeige. Fragen Sie bei Fundbüros an den Orten nach, wo Sie sich zum Zeitpunkt des Schlüsselverlustes aufgehalten haben könnten wie zum Beispiel dem Fundservice von SBB und PostAuto.
Schlüssel kopieren oder Schlösser austauschen lassen
Wenn Sie auf einen Ersatzschlüssel zurückgreifen können, warten Sie im Falle eines Schlüsselverlusts noch ein bis zwei Wochen, bevor Sie eine Kopie anfertigen lassen. Vielleicht taucht der verlorene Schlüssel wieder auf.
Wenn keine Gefahr besteht, dass der verlorene Schlüssel Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus zugeordnet werden kann, können Sie einen neuen Schlüssel anfertigen lassen. Andernfalls müssen Sie die Schlösser austauschen lassen. Beide Fälle können in der Regel nur über die Verwaltung abgewickelt werden.