Ein Handwerker kniet am Boden und löst einen Spannteppich ab.

Umbauen und umziehen ohne Stress

Der richtige Zeitpunkt für den Einzug

Wer sein neues Zuhause vor dem Einzug umbaut, muss rechtzeitig kündigen und Verzögerungen einkalkulieren.

  • Lesezeit: 4 Minuten
  • Letztes Update: Dezember 2024

Umziehen ohne Stress

Umziehen allein ist schon anstrengend. Müssen Sie gleichzeitig auch Ihr neues Zuhause umbauen, wird es stressig. Der erste Tipp deshalb gleich zu Beginn: Stellen Sie für den Umzug eine Zügelfirma und ein Reinigungsunternehmen an. Die Kosten lohnen sich, denn am Ende des Umbaus haben Sie in der Regel genug mit Kontrollen und Abnahmen zu tun. Und zwar selbst dann, wenn auf der Baustelle alles rund läuft. 

Wenn sich der Umzug verschiebt

Leider läuft aber nicht immer alles rund.  Stellen wir uns folgendes Szenario vor: Eine Familie hat ein Haus gekauft und befindet sich mitten im Umbau. Laut Vertrag mit der Baufirma sollte das Haus in drei Monaten fertig sein. Der Zeitplan stimmt, die Vorfreude ist riesig und die Familie kündigt ihre bisherige Wohnung auf den Einzugstermin. Kurz darauf folgt die grosse Ernüchterung: Der Umbau verzögert sich, das Haus ist nicht bezugsbereit.

Ein gewisses Risiko für Verzögerungen besteht bei jedem Umbauprojekt. Sie können aufgrund von schlechtem Wetter, Lieferproblemen oder wegen plötzlicher Änderungen im Bauplan eintreten. Je nachdem, wie weit der Umbau schon fortgeschritten ist und was noch fehlt, können Sie in so einem Fall schon vor Ende des Umbaus einziehen. Sie sollten allerdings die Bauabnahme soweit möglich schon vor dem Umzug machen. Sind die Möbel mal drin und ist alles eingerichtet, werden Mängel teilweise verdeckt. 

Was tun bei Verzögerungen?

Überlegen Sie sich gut, ob Sie und wie lange Sie sich das Wohnen auf der Baustelle zumuten wollen – und können. Sie sollten sich dazu ein paar Fragen stellen: Was fehlt wegen der Baustelle und wie lange komme ich ohne oder mit einer Übergangslösung wie einem Ersatz-WC aus? Wie laut und dreckig wird es auf der Baustelle? Wie fest stört es mich, wenn fremde Menschen in meinen vier Wänden ein- und ausgehen? 

Sie können auch vorübergehend in ein Hotel oder eine Wohnung ziehen. Zusätzlich müssen Sie vielleicht Ihr Hab und Gut irgendwo unterstellen. Wer dafür haftet, hängt von den Vertragsdetails mit der Baufirma ab. Bei einem Werkvertrag kommt es in diesem Falle zu einem Verzug und es werden Schadenersatzansprüche möglich. Ist die SIA-Norm 118 im Vertrag vereinbart, kann ein Bauunternehmen hingegen eine Fristerstreckung beantragen. 

Detailliertere Informationen zum Thema Verzug

Wann soll ich die Wohnung kündigen?

Üblicherweise wird in dem Vertrag mit der Baufirma ein Zeitplan festgelegt. In diesem ist auch der Einzugstermin beziehungsweise der Zwischen- oder Endtermin der Bauarbeiten festgehalten. Die im Vertrag angegebenen Termine sind für das Bauunternehmen verbindlich. Dieses plant darum meistens Zeitpuffer ein. Die Chancen stehen also gut, dass Sie pünktlich einziehen können. Es macht daher Sinn, die aktuelle Wohnung auf den vertraglich festgelegten Einzugstermin zu kündigen. 
Die gesetzliche ordentliche Kündigungsfrist beträgt drei Monate. Die Kündigungsfrist in Ihrem Mietvertrag kann davon abweichen. In Ihrem Mietvertrag können auch Kündiungstermine festgehalten sein. Ist der Zeitplan des Umbaus sehr knapp kalkuliert oder schwant Ihnen bereits, dass es zu Verzögerungen kommen könnte, sollten Sie dies berücksichtigen. Der Kauf eines Hauses berechtigt gemäss Rechtsprechung nicht zu einer Kündigung aus wichtigen Gründen. 
Wenn Sie die vertragliche oder gesetzliche Kündigungsvoraussetzungen nicht einhalten können, haben Sie die Möglichkeit das Mietobjekt vorzeitig, also ausserterminlich, zurück zu geben. Sie sind in diesem Fall aber verpflichtet, eine zumutbare und zahlungsfähige Nachmieterscahft zu finden die
den Mietvertrag zu den gleichen Bedingungen übernimmt. Und Ihr:e Vermieter:in muss genügend Zeit haben, diese zu prüfen. Je nach Fall gelten hier bis zu 30 Tage als angemessen.  Sie sind von Ihren Pflichten befreit, wenn Sie eine zahlungsfähige und zumutbare Nachmieterschaft stellen, die bereit ist, den Mietvertrag zu unterzeichnen, und Sie das Mietobjekt vollständig zurückgegeben haben.  
 

Warum soll ich später einziehen?

Niemand will unnötig lange Miete zahlen. Dennoch gibt es Gründe dafür, dass Sie den Umzug von Anfang an nach hinten verschieben. Der Zeitplan bei grösseren Bauprojekten ist oft so eng, dass man praktisch davon ausgehen kann, dass beim Abnahmetermin noch nicht ganz alles termingerecht fertig ist. Zudem ist in den ersten Wochen nach der Abnahme oft noch viel Betrieb in der Wohnung oder dem Haus, weil die Baufirmen noch diverse Mängel beheben müssen. 

Finanziell kann ein späterer Umzug sogar ein Vorteil für Sie sein. Sie können sich die anfangs genannte Zügelfirma oder die Reinigungskräfte sparen, weil Sie Zeit gewinnen, selbst Kisten schleppen und putzen können. Gemächlich, in mehreren Etappen und ohne Stress. 

Fragen & Antworten

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Umzug? Die häufigsten Fragen und Antworten.