Zuverlässiger Virenschutz
Ein Virenschutz ist immer nur so gut, wie er aktuell ist. Die Aufgaben eines solchen Antiviren-Programm ist es, Cyberbedrohungen zu erkennen und zu blockieren. Und zwar bevor sie Schaden anrichten können. Ist der Virus zu neu resp. das Antiviren-Programm veraltet, wird der Eindringling ins System nicht erkannt.
Lesezeit: 3 Minuten Letztes Update: Oktober 2024
Warum sollte ein Antiviren-Programm immer aktuell sein?
Viren, Trojaner, Würmer und andere Malware können sensible Daten stehlen und Ihre Systeme so lahmlegen, dass Ihr Unternehmen auch in der wirtschaftlichen Existenz gefährdet ist. Ein Antiviren-Programm kann diese Bedrohungen erkennen und blockieren, bevor sie Schaden anrichten. Weil Hacker jedoch ständig neue Viren und andere Malware programmieren, ist es wichtig, dass Sie Ihren Virenschutz aktuell halten.
Das Wichtigste auf einen Blick
Indem Sie einen zuverlässigen Virenschutz implementieren und das IT-Sicherheitsbewusstsein in Ihrem Unternehmen fördern, können Sie Ihr KMU effektiv vor Cybergefahren, die von Viren ausgehen, besser schützen. Achten Sie dabei auf diese drei Aspekte:
Das Antiviren-Programm auf allen Geräten installieren
Halten Sie den Antivirenschutz aktuell
Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden
Wie gehen Sie mit Cyberrisiken in Ihrem Unternehmen um?
In nur 5 Minuten finden Sie mit dem Selbsteinschätzungstest heraus, welche Cyber-Verhaltenstyp Sie sind. Sie erhalten zudem weitere Tipps, wie Sie Ihr Unternehmen noch besser vor Cyberattacken schützen können.
Virenschutz effektiv umsetzen
Überall installieren
Installieren Sie ein Antiviren-Programm auf sämtlichen Rechnern (Servern, Arbeitsstationen, Notebooks, etc.), mit welchen Sie in Ihrem Unternehmen arbeiten. Egal wie häufig, Sie z. B. ein bestimmtes Laptop nutzen.
Wählen Sie dafür eine renommierte Antiviren-Software, welche nicht nur ein Minimum an Schutz bietet, sondern Sie auch vor ausgereiften Bedrohungen schützen kann.
Immer aktuell
Halten Sie Ihre Antiviren-Programme stets auf dem neuesten Stand. Tun Sie dies zum Beispiel indem Sie die automatischen Updates aktivieren. Dies gewährleistet, dass Ihr Virenschutz stets mit den aktuellen Bedrohungen umgehen kann.
Zusätzlich können Sie wöchentlich einen Virus-Scan durchführen. Dabei werden Dateien und Programme aktiv auf Viren überprüft. Das Antiviren-Programm vergleicht dabei das Gescannte mit einer Datenbank von bekannten Viren und scannt auch das Verhalten der Dateien, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen.
Mitarbeitende sensibilisieren
Stärken Sie das Sicherheitsbewusstsein bei Ihren Mitarbeitenden. Klären Sie sie auf, wie sie sich vor Viren und anderen Malware schützen können. Dazu gehört unter anderem,
- dass sie keine E-Mails von unbekannten Absendern öffnen,
- auf keine Links in E-Mails klicken, die sie nicht erwarten, und
- keine Software von unbekannten Quellen herunterladen.
Schaffen Sie ein solches Sicherheitsklima in Ihrem Unternehmen, dass klar ist, wo sich Mitarbeitende melden können, wenn sie zum Beispiel eine Warnmeldung über Viren erhalten haben. Aber auch, dass das Ausschalten und zeitweise Deaktivieren des Antiviren-Programms schwerwiegende Folgen haben kann und aus diesem Grund zu unterlassen ist.
Wir unterstützen Sie
Mit dem Cyber-Sensibilisierungstraining bieten wir Ihnen neben den Online-Trainingssequenzen auch die Simulation von Phishing-Attacken. Aus den Reaktionen Ihrer Mitarbeitenden ziehen wir Erkenntnisse, wo Sie sich noch verbessern können.