Unterschied Säule 3a und 3b
Mit den Säulen 3a und 3b lassen sich Träume finanziell verwirklichen. Dabei geht es um mehr als nur um die Altersvorsorge. Natürlich ist die dritte Säule wichtig, um den Lebensstandard auch im Alter zu halten. Sie hilft Ihnen aber auch dabei, Ihre Traumimmobilie zu finanzieren oder Ihre eigene Firma zu gründen.
Lesezeit: 4 Minuten Letztes Update: November 2024
Bei der Säule 3a handelt es sich um die gebundene private Vorsorge. Die Verfügbarkeit des Guthabens ist zwar eingeschränkt, dafür profitieren Sie von erheblichen Steuervorteilen. Sie dient vor allem für den Aufbau des Altersguthabens und die steuerlich vorteilhafte Finanzierung von Wohneigentum.
Die Säule 3b nennt man auch die freie Vorsorge. Sie ist deutlich flexibler als die Säule 3a. Sie unterstützt Sie dabei, Ihr eigenes Sparziel – etwa für ein Traumhaus – zu erreichen.
Passendes Produkt
Sorgen Sie fürs Alter vor und sparen Sie gleichzeitig Steuern.
Vergleich zwischen den Säulen 3a und 3b im Überblick:
Gebundene Vorsorge 3a | Freie Vorsorge 3b | |
Zweck | Sparen fürs Alter | Sparen für alle Wünsche |
Einzahlungen* | max. CHF 7 056 pro Jahr | kein Maximalbetrag |
Mindestbetrag | CHF 100 pro Monat | CHF 100 pro Monat |
Verfügbarkeit | ab dem Referenzalter (AHV-Alter) | immer |
Vorzeitige Auszahlung | Wohneigentum, Selbstständigkeit, Auswandern | keine Einschränkungen |
Flexibilität | Prämienpausen und zusätzliche Einzahlungen möglich | Prämienanpassungen, aber keine Prämienpausen oder zusätzliche Einzahlungen möglich |
Steuervorteil | Prämien werden vom steuerbaren Einkommen abgezogen | beschränkter Steuerabzug |
Versicherung | Prämienbefreiung bei Erwerbsunfähigkeit Todesfallkapital Auf Wunsch: Erwerbsunfähigkeits-Rente | Prämienbefreiung bei Erwerbsunfähigkeit Todesfallkapital Auf Wunsch: Erwerbsunfähigkeits-Rente |
*Für nicht selbstständig erwerbende Personen
Fragen & Antworten
Ab wann soll ich in die dritte Säule einzahlen?
Die Faustregel besagt: Je früher Sie in die dritte Säule einzahlen, desto weniger Geld müssen Sie investieren, um Ihr Alters-Sparziel zu erreichen. Das hat mit dem Zinseszins-Effekt zu tun. Warum Sie lieber früher als später mit den Einzahlungen starten, zeigt diese einfache Rechnung mit einer durchschnittlichen Rendite von 3 Prozent pro Jahr:
Wir empfehlen Ihnen, sich mit Ihrer privaten Vorsorge auseinanderzusetzen, sobald Sie erwerbstätig sind. Das kann schon nach der Lehre sein oder bei der ersten Festanstellung nach dem Studium. Auch zu einem späteren Zeitpunkt können Sie eine dritte Säule abschliessen. Hier gilt: lieber spät als nie.
Vorsorge-Simulation für Ihre individuelle Sparstrategie
Sie möchten konkreter werden? Basierend auf Ihrer Lebenssituation und Ihren finanziellen Möglichkeiten schlagen wir Ihnen eine individuelle Sparstrategie vor.