Folie

Küchenplatten folieren

Sie überlegen sich, Ihre unattraktive Küche zu ersetzen? Oder eine Wohnung deswegen gar nicht erst zu mieten? In dem Fall kann Klebefolie die Lösung sein. Sie verleiht einer unschönen Küchenfront eine moderne Optik.

  • Lesezeit: 2 Minuten
  • Letztes Update: September 2024

1. Unfolierte Küche

Unfolierte Küche

Eine helle Küchenrückwand aus Glas kann sehr schnell Kratzer oder Flecken aufweisen. Mit einer Klebefolie kann daher nicht nur farblich ein neues Raumgefühl geschaffen, sondern auch kleine Schrammen können versteckt werden.

2. Küchenrückwand reinigen

Küchenrückwand reinigen

Um eine optimale Haftung der Klebefolie zu garantieren, sollte die zu beklebende Oberfläche zuerst gründlich gereinigt werden. Hier gilt es zu beachten, dass keine zu scharfen Mittel verwendet werden, welche die Oberfläche angreifen könnten.

3. Küchenrückwand ausmessen

Küchenrückwand ausmessen

Anschliessend gilt es die zu beklebende Oberfläche – in diesem Beispiel die Küchenrückwand so genau wie möglich auszumessen. Im Zweifelsfall sollte hier eher grosszügig vorgegangen werden, da es einfacher ist, die Folie im Nachhinein anzupassen. Was zu viel abgeschnitten wurde, lässt sich nicht mehr ändern.

Tipp

Manche Folien gibt es bereits in zugeschnittener Form für unterschiedliche Anforderungen.

4. Masse anzeichnen

Masse anzeichnen

Viele Folien haben schon vorgemerkte Quadrate und Linien auf der Rückseite, welche das genaue Anzeichnen vereinfachen.

Tipp

Bereits beim Einkauf der Folie darauf achten, ob solche hilfreichen Linien vorhanden sind.

5. Folie zuschneiden

Folie

Nach dem Anzeichnen können Sie die Folie auf die entsprechende Grösse zuschneiden.

6. Folie abziehen

Folie abziehen

Jetzt kann ein kleines Stück der Folie abgezogen werden. Sie ist bereit für die Positionierung an der Küchenrückwand.

7. Folie positionieren

Folie positionieren

Stellen Sie beim Positionieren der Folie sicher, dass alle Kanten gerade aufliegen. Falls dies nicht sofort klappt, kann die Folie ein- bis zweimal neu positioniert werden, ohne die Klebehaftung zu verlieren.

8. Folie ankleben

Folie ankleben

Nun geht’s ans Befestigen. Achten Sie darauf, die Folie nur stückweise freizulegen und festzukleben, um Blasen- und Faltenbildung möglichst gering zu halten.

Am besten verwenden Sie hierfür ein Rakel (ein Werkzeug, um Überschüsse von Folien glatt zu streichen), welches beim Festdrücken und Glätten der Folie hilft.

9. Kanten zuschneiden

9 Kanten zuschneiden

In einem letzten Schritt kann überschüssige Folie an den Kanten mit Hilfe eines Cutters abgeschnitten werden.

Hier unbedingt aufpassen, dass man mit dem Cutter nicht in die bestehenden Küchenoberflächen kratzt.

10. Folierte Küche

Folierte Küche

Et voilà, schon haben Sie eine «neue» Küche!

Material/Werkzeug

Diese Materialien und Werkzeuge brauchen Sie, um Ihre Küche zu folieren.

Folie

weiches Tuch oder Schwamm

Reinigungsmittel

Massband

Schere

Rakel

Cutter

Gefunden, wonach Sie suchten?