Bohrer

Bohren mit Dübel

Einen Dübel braucht es, wenn eine Schraube in die Wand oder die Decke gedreht werden soll. Denn würde man die Schraube ohne Dübel in die Wand schrauben, hätte diese zu wenig Griff und würde – spätestens wenn man etwas daran aufhängen will – wieder herausfallen.

  • Lesezeit: 2 Minuten
  • Letztes Update: Juni 2024

1 Wand prüfen

Wand prüfen

Bevor Sie mit dem Bohren beginnen, prüfen Sie die Wand unbedingt auf Strom- und Wasserleitungen.

Überprüfen Sie hierfür die gewünschte Bohrstelle mit einem Ortungsgerät um sicherzustellen, dass Sie nicht in Gas-, Wasser- oder elektrische Leitungen bohren.

2 Bohrloch anzeichnen

Bohrloch anzeichnen

Nachdem die Wand überprüft wurde, kann an der geeigneten Stelle das Bohrloch mit einem Bleistift angezeichnet werden.

3 Wandbeschaffenheit prüfen

Wandbeschaffenheit prüfen

Klopfen Sie gegen die Wand, um die Wandbeschaffenheit zu prüfen.

Klingt das Klopfen eher hohl, deutet das auf leicht bohrbaren Gipskarton hin. Ist das Geräusch eher dumpf, ist es eine Wand aus Stein oder Beton.

Die Wahl der Bohrmaschine hängt von der geprüften Wandbeschaffenheit ab: Eine herkömmliche Bohrmaschine ohne Schlagfunktion ist für Gipskarton, Porenbeton und Holz geeignet. Eine Schlagbohrmaschine sollte für Naturstein und Ziegel verwendet werden. Ist eine Wand aus hartem Beton, muss zu einem Bohrhammer gegriffen werden.

4 Bohrer auswählen

Bohrer auswählen

Passend zum Material der Wand müssen verschiedene Bohraufsätze (Steinbohrer, Holzbohrer oder Metallbohrer) verwendet werden.

Analog dazu sollten auch die Dübel ausgesucht sein: Für Gipskarton, Gipsfaser- oder Wandbauplatten verwenden Sie Gipskartondübel oder Federklappdübel. Für Lochstein Porenbetondübel, für Mauerwerk aus Vollstein und für Beton Spreizdübel. Für andere Wände kann man auch Allzweckdübel verarbeiten.

5 Wandloch bohren

Wandloch bohren

Nun wird die Bohrmaschine im rechten Winkel an die Wand gesetzt, um mit gleichmässigem Druck durch den Putz zu bohren.

6 Bohrloch reinigen

Bohrloch reinigen

Um eine ausreichende Haftung von Dübel und Schraube zu gewährleisten, sollte das Bohrloch frei von Staub sein. Daher empfiehlt es sich, allfällige Rückstände mit einem Staubsauger oder einer Bürste zu entfernen.

7 Dübel anbringen

Dübel anbringen

Nun können Sie das Bohrloch mit dem Dübel überprüfen: Passt es?

Falls das Bohrloch für den Dübel zu klein ist, den Bohrvorgang mit einem etwas grösseren Bohraufsatz wiederholen.

Falls das Bohrloch zu gross sein sollte, kann dieses mit Spachtelmasse aufgefüllt und der Dübel direkt darin befestigt werden. Hierbei sollte jedoch zwei Stunden gewartet werden, bevor die Schraube eingedreht wird, um sicherzustellen, dass die Spachtelmasse ausreichend getrocknet ist und der Dübel somit sicher in der Wand hält.

8 Schraube eindrehen

8 Schraube eindrehen

Zum Schluss können Sie nun die Schraube in den Dübel eindrehen. Verwenden Sie hierfür am einfachsten einen Schraubenzieher.

Material/Werkzeug

Diese Materialien und Werkzeuge brauchen Sie, um mit Dübel zu bohren.

Ortungsgerät

Bohrmaschine

Bohrer

Bleistift

Schrauben

Dübel

Staubsauger

Schraubenzieher

Ev. Spachtelmasse