
Farb- und Lichtkonzept
Ein gutes Farb- und Lichtkonzept ist absolut essenziell, um eine angenehme Atmosphäre und Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden zu schaffen.
- Lesezeit: 2 Minuten
- Letztes Update: Juni 2024

Bei der Wahl der richtigen Lichtquellen sollte die Nutzung eines Raums in Betracht gezogen werden. In Räumen, in denen wir uns tagsüber viel aufhalten, ist es von Vorteil, helle und einladende Lichtquellen zu schaffen, welche beim Arbeiten und Erledigen helfen. Abends kann durch die Wahl von verschiedenen Stimmungslichtern Gemütlichkeit und Ruhe geschaffen werden. Nachts brauchen wir oft nicht mehr viel Licht. Somit sollte eine Beleuchtung gewählt werden, welche zum Herunterfahren und Geniessen einlädt.
Auch in Bezug auf die Farbwahl sollte bei einer Raumauskleidung die primäre Nutzung des Raums bedacht werden. Räumlichkeiten, worin man sich viel und oft aufhält, sollten eher neutral gehalten werden. So können Akzente durch die Organisation von spannenden Accessoires einfacher gesetzt und auch ausgetauscht werden. Hierbei sollte zwischen warmen und kalten Farbtönen unterschieden werden. Kalte Farben sind durch einen eher blauen oder grauen Unterton erkennbar, während warme Farben eher gelb oder rotstichig sind.
Dementsprechend bringt nicht nur die Farbwahl, sondern auch der gewählte Farbunterton eine unterschiedliche Wirkung in eine Räumlichkeit. Kalte Farben vermitteln Frische und lassen einen Raum klar, hell und gross wirken. Warme Töne sorgen im Gegensatz für Gemütlichkeit und bringen ein Gefühl von Wärme, können aber in dunklen Tönen einen Raum auch kleiner wirken lassen.
Gekonnt platzierte Lichtquellen und geschickt gewählte Farbkombinationen verleihen einem Raum nicht nur Individualität, sondern auch die Möglichkeit, bestimmte Gefühle und Stimmungen zu kommunizieren.