
Skandinavisch bis mediterran - 5 Inspirationen für Ihr neues Bad
Bei Bädern dominiert eine Handvoll Stilrichtungen. Dabei gilt aber: Erst Ihre ganz eigene Kombination macht ein Bad zu Ihrer persönlichen Wohlfühloase.
- Lesezeit: 5 Minuten
- Letztes Update: März 2025
Das Bad ist neben dem Schlafzimmer der privateste Raum des Zuhauses. Wer ein separates WC hat, lässt nicht mal Gäste hinein. Hier startet der Tag und endet er, hier wollen wir vor allem eins: uns wohlfühlen.
Die Wahl des richtigen Stils ist dabei gar nicht so einfach. Hersteller und Badezimmerausstatter bejubeln alle paar Monate eine andere Designrichtung als letzten Schrei oder entdecken alte in modernisiertem Look neu. Lassen Sie sich davon nicht beirren, schliesslich hat ein neues Bad eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren. Bis dann ist jeder aktuelle Hype längst Schnee von gestern. Entscheiden Sie nach Ihrem persönlichen Wohlbefinden. Schliessen Sie die Augen und stellen Sie sich vor, wie Sie in einem heissen Bad entspannen. Was ist in dieser Vorstellung das Drumherum? Ist es hell oder dunkel, warm oder kühl, sehen Sie kräftige Farben oder eher Grau, Schwarz und Weiss? Das gibt schon einen sehr guten Hinweis für den Grundstil.
Lassen Sie sich nun von den wichtigsten Stilrichtungen inspirieren. Aber lassen Sie sich dabei nicht einschränken, denn sie lassen sich fast beliebig kombinieren. Und am Schluss machen sowieso erst Farben, Deko-Objekte und Accessoires den Stil zu Ihrem ganz eigenen.
Mediterraner Stil

Eine Erinnerung ans Meer im eigenen Bad? Das geht mit der richtigen Wahl der Materialien. Der mediterrane Stil lebt von erdfarbenen Tönen sowie von Naturprodukten wie Ton, Marmor und Holz. Zwischenzeitlich als veraltet verschrien, bleibt der mediterrane Stil gefragt und wird heute durch weisse Akzente modern inszeniert. Wichtigste Design-Elemente sind die Fliesen und die Dekoration. Terrakotta verleiht dem Bad Wärme und man fühlt sich sofort in den Sommer des Südens versetzt. Eine Regenwalddusche ist fast ein Muss. Direkt in die Decke eingelassen – oder via Rohr aus der Wand – verschafft sie dem Bad den nötigen Wellness-Faktor. Bei den sanitären Objekten sind runde und ovale Formen sowie weiche Linien gefragt, etwa eine geschwungene Badewanne oder ein freistehendes, rundes Waschbecken. Die Schränke sind meistens aus Oliven-, Wallnuss- oder Pinienholz. Auch andere, farblich unbehandelte Hölzer passen, um die Wohlfühl-Atmosphäre zu verstärken.
Ganz wichtig für den Stil sind die Details: Eine Tonvase an der richtigen Stelle, ein Spiegel in Form eines Rundbogens, geflochtene Bastkörbe oder handgemachte Seifenschalen verleihen dem mediterranen Bad das gewisse Etwas. Es muss daher auch nicht gleich das ganze Bad im Mittelmeer-Stil geplant werden. Mit der passenden Dekoration holen Sie sich schon viel Südeuropa-Flair ins Bad. Falls möglich können Sie dafür sogar zusätzliche Ablageflächen etwa durch Nischen in den Wänden planen.
Graue Badezimmer

Grau-weisse Badezimmer sind der Klassiker und gelten dank der Kombination mit modernen Elementen wieder als trendig. Sie wirken im Kern edel, dezent und ruhig. Grau ist dabei nicht gleich Grau. Je nach Farbton wirkt ein graues Badezimmer komplett anders – von warm und beruhigend bis hin zu gestylt und kühl. Grosse Steinplatten und Beton verleihen grauen Badezimmern einen minimalistischen Touch. Entscheidend für die Wirkung des Graus ist das Licht: Achten Sie auf eine ausreichende Beleuchtung, damit ein graues Bad nicht düster wird. Setzen Sie zudem bewusst farbliche Kontraste mit Handtüchern oder einzelnen Wänden. Eine Abwechslung von Hell und Dunkel wirkt modern und kräftige Rot- und Grüntöne passen sehr gut zu Grau.
Schwarze Badezimmer

Schwarz gilt als das neue Weiss. Es lässt das Bad neutral, klassisch, elegant und edel aussehen. Wie viel Schwarz ein Badezimmer erträgt, hängt von der Grösse ab: Weite Badezimmer mit grossen Fenstern wirken auch komplett Schwarz nicht erdrückend. Bei kleinen Räumen gehen die Meinungen auseinander: Einerseits lässt zu viel Schwarz ein kleines Badezimmer beengend wirken. Anderseits kann ein komplett schwarz gestrichener Raum sogar wieder grösser aussehen, weil sich die Konturen auflösen. Die Wahl einer guten Beleuchtung ist dabei noch wichtiger als bei grauen Badezimmern.
Fest steht: Viel Schwarz braucht Mut. Wer zurückhaltender ist, kann die Nichtfarbe punktuell einsetzen und mit hellen Farben kombinieren. Die klassische Kombination zu Schwarz ist Weiss. Dieser maximale Kontrast hat einen eleganten, noblen Touch, der bei Schachbrettmustern auf Fliesen besonders gut zur Geltung kommt. Aber auch Kombinationen mit Gold oder Kupfer sind beliebt. Sie schaffen einen Hauch von Luxus im Bad, wirken aber auch schnell überladen oder gar kitschig. Schwarz müssen übrigens nicht unbedingt Möbel, Wände oder Platten sein: Hersteller bieten inzwischen vom Waschtisch über die Badewanne bis zu Heizkörpern eine breite Palette an schwarzer Keramik und anderen Interieur-Elementen an. Mit ihnen können Sie Hingucker setzen, die noch nicht jeder hat. Aber auch sie haben Nachteile. Staub und vor allem Kalkablagerungen sieht man auf Schwarz klar besser. Das heisst: mehr putzen. Und schwarze Elemente sind meist teurer als ihr weisses Pendant.
Landhausstil

Der erste Gedanke beim Landhausstil ist meist: old-fashioned. Aber auch dieser Stil hat sich neu erfunden und wird heute als «modern Country» oder «naturnah wohnen» angepriesen. Er passt perfekt in unsere Zeit. Der Landhausstil demonstriert Einfachheit und Entschleunigung, steht für die Sehnsucht nach der Idylle auf dem Land sowie für die Natur und bildet einen beruhigenden Gegenpol zum stressigen, urbanen Alltag.
Der Landhausstil definiert sich durch Elemente traditioneller Landhäuser. Dazu gehören freistehende Badewannen, Bauernschränke, klassisch geformte Waschtröge und Armaturen. Ohne Holz geht gar nichts. Raue Natursteine passen ideal dazu. Die dominierenden Farben sind Weiss, Schwarz und Braun- und Grüntöne. Wichtig im Landhausstil ist auch das Handwerk. Alte und handgefertigte Elemente wie Kerzenhalter oder Vasen bedienen die Nostalgie. Für den modernen Touch sorgt der bewusste Stilbruch. Verzichten Sie auf typische Bauernhaus-Elemente wie Schnitzereien und karierte Vorhänge und setzen Sie dafür zeitgemässe Möbel oder Armaturen in Szene.
Erlaubt ist auch im Landhausstil alles. Denn wie anfangs erwähnt: Am Ende macht erst Ihr ganz persönlicher Stil das Bad zu Ihrer persönlichen Wohlfühloase.