Zwei Frauen unterhalten sich auf einer Terrasse an einem Gartentisch.

Wespennest: Was tun?

Das können Sie bei Wespen-, Bienen- und Hornissennestern tun

Erfahren Sie, wann und wie Sie ein Wespennest entfernen lassen sollten, wie Sie Wespenplagen vorbeugen können und wer für die Kosten der Entfernung zahlt.

  • Lesezeit: 5 Minuten
  • Letztes Update: Juli 2025
  • Neu

Wespen gelten als Plage: Eine kühle Glace, eine erfrischende Limo oder ein reichhaltiges Grillbuffet – auch die Insekten wissen, was gut ist. Aber was die meisten Leute nicht wissen: Nur wenige Wespenarten können aggressiv und gefährlich sein. Ausserdem sind die meisten Wespenarten in der Schweiz geschützt – denn so lästig Wespen sein können, so wichtig sind sie für unser Ökosystem.

Wann muss ich ein Wespennest entfernen?

Überstürzen Sie nichts. Ein Wespennest zu entfernen kann gefährlich sein und ist eine Angelegenheit für eine Fachperson. Nur einige Wespenarten sind aggressiv und bilden eine direkte Bedrohung für Menschen und andere Tiere – und nur dann ist es sinnvoll und erlaubt, sie zu entfernen.

 

In diesen Fällen sollten Sie ein Wespen-, Bienen- oder Hornissennest entfernen:

  • Wenn sich das Nest in unmittelbarer Nähe zu Wohnräumen, Balkonen oder Kinderspielplätzen befindet.
  • Wenn es zu wiederholten Stichen oder allergischen Reaktionen kommt.
  • Wenn aggressive Wespenarten wie die Deutsche oder Gemeine Wespe beteiligt sind.
  • Wenn der Zugang zu wichtigen Bereichen im Haus oder Garten versperrt ist.

 

Am besten holen Sie sich professionelle Hilfe. Bei der Mobiliar erhalten Sie bei einem Wespen-, Bienen- oder Hornissennest rund um die Uhr Hilfe dank der 24h HomeAssistance.

Nester und Wespenarten richtig erkennen

Verschiedene Wespenarten

In der Schweiz leben neun Wespenarten – davon sind nur zwei potenziell aggressiv: die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe. Diese beiden Arten bauen ihre Nester oft in Rollladenkästen, auf Dachböden oder unter Terrassen und können bei Störung zustechen.

Die Sächsische Wespe, die Mittlere Wespe, Feld- und Mörtelwespen dagegen sind eher scheu und nisten gerne in Sträuchern oder an ruhigen Orten im Garten. Diese Arten sollten möglichst in Ruhe gelassen werden.

 

So erkennen Sie die Nester der Deutschen und der Gemeinen Wespe:

  • Deutsches Wespennest: Ein deutsches Wespennest ist durch seine charakteristische, kugelförmige oder ovale Struktur mit einer Aussenhülle aus Papier oder ähnlichem Material erkennbar. Im Vergleich zu anderen Nestern weist es eine spezifische Form auf. Und leider sind die Bewohner dieses Nestes äusserst aggressiv und müssen meistens umgesiedelt werden.
  • Gemeines Wespennest: Ein gemeines Wespennest ist durch seine graue, kugelförmige Struktur mit einer Aussenhülle aus Papier oder ähnlichem Material erkennbar. Sie können es von anderen Nestern durch seine typische Form und Farbe unterscheiden. Und auch dieses Nest sollte, wenn es sich an einem Ort befindet, an dem auch Menschen sind, umgesiedelt werden.

 

Unterschied Wespen-, Hornissen- und Bienennester

  • Wespennester bestehen meist aus einer papierartigen Masse und sind grau, kugel- bis ovalförmig.
  • Hornissennester sind grösser, aus gröberen Holzfasern gebaut und haben meist eine gelbbraune Farbe.
  • Bienennester oder -stöcke bestehen aus wächsernen Wabenstrukturen und sind deutlich anders aufgebaut. Sie werden meist in hohlen Bäumen oder geschützten Hohlräumen angelegt.

 

Beachten Sie: Sowohl Hornissen als auch Bienen stehen in der Schweiz unter besonderem Schutz. Sie sind für die Natur äusserst wertvoll und verhalten sich meist friedlich. Eine Entfernung oder Umsiedlung ist nur in Ausnahmefällen erlaubt – etwa, wenn Menschen direkt gefährdet sind. Dies muss vorher mit den lokalen Naturschutzbehören abgesprochen werden. Eigenmächtiges Entfernen ist verboten und kann gebüsst werden.

Kontaktieren Sie also in jedem Fall eine Fachperson. Bei der Mobiliar erhalten Sie rund um die Uhr Unterstützung durch die 24h HomeAssistance.

Checkliste: Vorgehen Nestentfernung

So sollten Sie vorgehen, wenn Sie ein Wespen- oder Hornissennest entfernen lassen müssen.

Schritt 1: Sicherheitsabstand einhalten

Nähern Sie sich dem Nest nicht unnötig – schon Vibrationen oder Schatten können Wespen aufschrecken.

Schritt 2: Art und Lage prüfen

Versuchen Sie, mithilfe von Bildern oder Beschreibungen herauszufinden, um welche Art es sich handelt und ob eine Gefährdung vorliegt.

Schritt 3: Fachpersonen kontaktieren

Holen Sie sich professionelle Hilfe. Bei der Mobiliar erhalten Sie direkt Unterstützung durch die 24h HomeAssistance.

Wichtig: Keine eigenen Eingriffe

Verzichten Sie auf Wespensprays oder brennbare Mittel – das ist gefährlich und kann teuer werden.

Vorbeugende Massnahmen: Friedliches Zusammenleben mit Wespen

Mit einfachen Mitteln können Sie einer Wespenplage vorbeugen – und dabei die Tiere respektieren:

Am Tisch

  • Speisen und Getränke abdecken
  • Lockköder wie überreifes Obst abseits platzieren
  • Zitronenscheiben mit Gewürznelken aufstellen – der Geruch schreckt Wespen ab

 

Generell

  • Auf stark parfümierte Pflegeprodukte verzichten
  • Kleidung in gedeckten Farben tragen
  • Ruhig bleiben – hektische Bewegungen oder Pusten machen Wespen aggressiv

 

Haus und Garten abdichten

  • Ritzen, Rollladenkästen und Lüftungsschlitze mit Dichtmitteln sichern
  • Frühzeitig Nestansätze beobachten – und bei Bedarf handeln, bevor das Nest zu gross wird

 

Fragen & Antworten

Gefunden, wonach Sie suchten?