Ein Mann telefoniert genervt als Symbolbild für Abo-Kündigung.

Abo kündigen: Vorlagen und wichtige Informationen

Vorlagen für die Kündigung von Fitnessabo, Zeitschriften, Abofallen etc.

Ein Abo ist schnell abgeschlossen - ob im Fitnessstudio, bei einer Zeitschrift oder einem Internetanbieter. Doch was tun, wenn man das Abo wieder kündigen möchte? Erfahren Sie hier, wie Sie diverse Abos und laufende Verträge richtig und rechtskonform kündigen, welche Fristen Sie einhalten müssen und worauf Sie sonst noch achten sollten, um nicht in eine Kostenfalle zu tappen. Ausserdem bieten wir Ihnen praktische Vorlagen, damit Sie unkompliziert und rechtswirksam Ihr Abo kündigen können.

  • Lesezeit: 7 Minuten
  • Letztes Update: Dezember 2024

Kündigung des Fitnessabos: Vorlage und Wissenswertes

Eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio ist oft eine Entscheidung, die aus dem Wunsch nach einem gesünderen Lebensstil heraus getroffen wird. Was aber, wenn sich Ihre Lebensumstände ändern oder Sie einfach nicht mehr zufrieden sind? Dann können Sie das Abo kündigen und folgende Schritte beachten: 

  • Kündigungsfristen: Kündigungsklauseln und -fristen finden Sie entweder im Vertrag oder in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) Ihres Fitnessstudios. Informieren Sie sich rechtzeitig über diese Fristen, um zusätzliche Kosten bei der Kündigung des Fitness-Abos zu vermeiden.
     
  • Vertragslaufzeit prüfen: Schauen Sie in Ihrem Vertrag nach der Mindestlaufzeit und dem genauen Enddatum. Viele Verträge verlängern sich automatisch, wenn sie nicht rechtzeitig gekündigt werden.
     
  • Kündigungsform: Achten Sie auf die Kündigungsform. Manche Fitnessstudios akzeptieren eine Kündigung per E-Mail, andere verlangen ein Kündigungsschreiben per Post. Ein Einschreiben ist immer ratsam, um einen Nachweis über die fristgerechte Kündigung zu haben.
     
  • Kündigungsbestätigung: Lassen Sie sich die Abo-Kündigung immer schriftlich bestätigen. Das gibt Ihnen Sicherheit und einen Nachweis, dass Ihre Kündigung akzeptiert wurde.
     

Wenn Sie alle notwendigen Informationen für eine fristgerechte Kündigung haben, können Sie hier unsere kostenlose Vorlage für die Kündigung des Fitness-Abos herunterladen, ausfüllen und abschicken.

Fitnessabo kündigen: Vorlage

Sie möchten Ihr Fitnessabo kündigen? Nutzen Sie unsere Vorlage für das Kündigungsschreiben.

Privat-Rechtsschutzversicherung

Streitigkeiten im Job, Stress mit der Nachbarin oder ein anderes Rechtsthema – die Privat-Rechtsschutzversicherung der Protekta verhilft Ihnen zu Ihrem Recht und unterstützt Sie tatkräftig auf dem Weg dort hin.

Kündigung der Kreditkarte: Vorlage und rechtliche Grundlagen

Zu hohe Gebühren oder der Wechsel zu einer anderen Bank sind häufige Gründe für die Kündigung einer Kreditkarte, da Sie Ihre bisherige Kreditkarte nicht mehr benötigen. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie beachten sollten, um Ihre Kreditkarte korrekt zu kündigen.

  • Kündigungsfristen: Die Kündigungsfristen für Kreditkartenverträge sind in der Regel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der jeweiligen Bank festgelegt. Sie sind von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich, betragen aber in der Regel ein bis drei Monate.
     
  • Kündigungsform: Die meisten Schweizer Banken verlangen eine schriftliche Kündigung der Kreditkarte mit eigenhändiger Unterschrift. Neu akzeptieren einige Anbieter auch Kündigungen per E-Mail oder über das Online-Banking-Portal. Achten Sie auf die richtige Form, um Verzögerungen zu vermeiden.
     
  • Rückgabe der Kreditkarte: Ob Sie Ihre Kreditkarte unbrauchbar machen und der Bank oder dem Kreditkarteninstitut zurücksenden müssen, wird in den AGB festgehalten. Ohne entsprechende Regelung ist die Rücksendung nicht nötig.
     
  • Ausstehende Beträge: Vergewissern Sie sich, dass alle ausstehenden Beträge beglichen sind, bevor Sie die Kündigung der Kreditkarte einreichen. Ausstehende Zahlungen können die Kündigung verzögern oder Zusatzkosten verursachen.
     
  • Bestätigung der Kündigung: Lassen Sie sich die Kündigung immer schriftlich bestätigen. Diese Bestätigung ist Ihr Nachweis, dass die Kündigung bei der Bank eingegangen ist.

Die Kündigung einer Kreditkarte wirkt sich in der Regel nicht negativ auf Ihre Bonität aus, sofern Sie alle Schulden ordnungsgemäss beglichen haben. Trotzdem ist es ratsam, diese im Auge zu behalten und sich gegebenenfalls bei der Zentralstelle für Kreditinformation (ZEK) zu erkundigen.

Kreditkarte kündigen: Vorlage

Nutzen Sie unsere allgemeine Kündigungsvorlage, um Ihre Kündigung korrekt zu verfassen.

Mann mit Kreditkarte in der Hand und Laptop auf dem Schoss als Symbolbild für Kündigung der Kreditkarte

Mobile Abo oder Internet kündigen – so gehen Sie vor

Möchten Sie Ihr Abo kündigen bei Ihrem bisherigen Internet- oder Mobile-Anbieter? Informieren Sie sich zunächst über die Kündigungsfrist, die Kündigungsform sowie die Mindestlaufzeit. Diese Informationen finden Sie in der Regel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Anbieters - sie variieren je nach Anbieter und Vertrag. Um die Kosten einer vorzeitigen Kündigung bestimmen zu können, erkundigen Sie sich vor der Kündigung bei Ihrem Anbieter. Bei vielen Internet- / Mobileanbietern ist es mittlerweile möglich, mit wenigen Klicks über das Online-Kundenportal das Abo zu kündigen. Andere verlangen jedoch nach wie vor eine schriftliche Kündigung in Briefform.

Um das Abo zu kündigen (Vorlage siehe unten), benötigen Sie Ihre Kundennummer oder Vertragsnummer. Notieren Sie sich diese, um Zeit zu sparen. Im Kündigungsschreiben sollten Sie auch den gewünschten Kündigungstermin angeben und um eine Kündigungsbestätigung bitten.

Wenn Sie Geräte wie Router oder Modem vom Anbieter gemietet oder geliehen haben, müssen Sie diese meistens zurückgeben. Informieren Sie sich rechtzeitig über das Rückgabeverfahren.

Mobile-Anbieter oder Internet kündigen: Vorlage

Möchten Sie Ihren Internet- oder Mobile-Anbieter wechseln oder den Anschluss kündigen? Nutzen Sie unsere allgemeine Kündigungsvorlage, um Ihre Kündigung korrekt zu verfassen.

Zeitschrift kündigen: Vorlage und Wichtiges zu den Verträgen

Bei Zeitungs- und Zeitschriftenabonnements gibt es oft Mindestlaufzeiten oder lange Kündigungsfristen. Prüfen Sie daher Ihren Vertrag genau, um mögliche Zusatzkosten bei der Kündigung zu vermeiden.

Wichtig ist, dass sich Ihr Abonnement automatisch verlängern kann. Kündigen Sie deshalb die Zeitschrift oder Zeitung sicherheitshalber einige Wochen oder Monate im Voraus – am besten sofort, wenn Sie sich dazu entschlossen haben. Die Kündigungsbedingungen finden Sie in der Regel auf der Rechnung oder in den AGB des Zeitschriftenverlags.

Die meisten Zeitschriftenverlage verlangen eine schriftliche Kündigung per Brief oder E-Mail. Unser Abo-Kündigungsschreiben hilft Ihnen als Vorlage dafür. 

Vorlage: Zeitschrift kündigen

Nutzen Sie unsere allgemeine Kündigungsvorlage, um bestehende Zeitungs- und Zeitschriftenabos rechtzeitig zu kündigen.

Abofalle: Wie kündigen und was tun?

Es gibt drei weit verbreitete Abofallen: Sei dies per SMS, durch unerwünschte Anrufe oder im Internet über Websites. Meist merken Sie erst, dass Sie in eine Abofalle getappt sind, wenn Sie eine Rechnung erhalten oder unerwartete Kosten auf Ihrer Telefonrechnung / Kreditkartenabrechnung entdecken. Wie Sie diese Abofallen kündigen können, erfahren Sie hier.

Zwei lächelnde Teenagerinnen machen am Bahngleis ein Selfie, das als Symbolbild für das Thema Abofalle dient.

SMS-Abofalle kündigen

Wenn Sie in eine SMS-Abofalle geraten sind, sollten Sie gemäss den Empfehlungen des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM) folgende Schritte unternehmen, um das Abo zu kündigen:

  1. Sofortige Kontaktaufnahme: Informieren Sie umgehend Ihren Mobilfunkanbieter und verlangen Sie Auskunft über die Betreibenden der fraglichen SMS-Kurznummer.
     
  2. Rechnung bestreiten: Bestreiten Sie schriftlich die unberechtigten Kosten gegenüber Ihrem Mobilfunkanbieter und zahlen Sie nur den unstrittigen Betrag. Dazu gehören Abonnementskosten und Kosten, die Sie bestätigen können. Lassen Sie umgehend sämtliche Mehrwertdienste durch Ihren Anbieter sperren. Ihr Anschluss darf bis zur Klärung der Angelegenheit nicht gesperrt oder gekündigt werden. Ihr Mobilfunkanbieter kann jedoch den Zugang zu Mehrwertdiensten sperren. Eine Sperrung durch den Anbieter erfolgt jedoch nur in den wenigsten Fällen ohne Ihre Intervention.
     
  3. Schlichtungsstelle kontaktieren: Wenn Sie sich mit Ihrem Mobilfunkanbieter oder dem Betreiber der Kurznummer nicht über die Abo-Kündigung einigen können, wenden Sie sich an die Schlichtungsstelle für Telekommunikation (Ombudscom). Eine Privat-Rechtsschutzversicherung kann in solchen Fällen ebenfalls wertvolle Unterstützung bieten.
     
  4. Behörden informieren: Melden Sie den Vorfall entweder direkt dem Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) und gegebenenfalls weiteren zuständigen Behörden wie dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) bei unlauteren Geschäftspraktiken oder den Strafverfolgungsbehörden bei Verdacht auf Betrug.

Rechtliche Schritte: Sie haben das Recht, zivil- oder strafrechtliche Schritte einzuleiten. Es ist ratsam, sich hierbei von Fachexpert:innen beraten zu lassen.

Internet-Abofalle kündigen

Wenn Sie Opfer einer Abofalle auf einer Website geworden sind, gelten andere Vorgehensweisen für die Abo-Kündigung.

Zahlen Sie zunächst kein Geld an die betrügerische Firma. Sollten Sie Ihre Kreditkartendaten bekannt gegeben haben, sperren Sie umgehend Ihre Kreditkarte, damit es zu keinen weiteren Abbuchungen kommen kann.

Beanstanden Sie zudem innerhalb der vorgegebenen Frist die Rechnung Ihres Kreditkartenanbieters.

Schicken Sie diesem stattdessen einen eingeschriebenen Brief. Eine Vorlage für einen solchen Brief finden Sie weiter unten zum Download.

Sollte sich dennoch ein Inkassobüro bei Ihnen melden, teilen Sie diesem mit, dass Sie die Forderung bestreiten, da kein rechtsgültiger Vertrag zustande gekommen ist.  Wird gegen Sie eine Betreibung eingeleitet, müssen Sie innerhalb von zehn Tagen beim Betreibungsamt mündlich oder schriftlich Rechtsvorschlag erheben. Damit schützen Sie sich vor weiteren Vollstreckungsmassnahmen wie zum Beispiel einer Pfändung. Das Gericht prüft dann, ob die Forderung zu Recht besteht. In all diesen Fällen kann Ihnen eine Privat-Rechtsschutzversicherung wertvolle Hilfe leisten.

Abofalle kündigen: Vorlage

Sind Sie in eine Internet-Abofalle geraten? Dann müssen Sie der betrügerischen Firma unverzüglich einen eingeschriebenen Brief zusenden. Nutzen Sie dafür unsere allgemeine Kündigunsvorlage.

Missbräuchliche Kündigungsbedingungen: Was Sie wissen sollten

Manche Unternehmen oder Fitnesscenter haben in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sehr unfaire Bedingungen für die Kündigung eines Abos, wie zum Beispiel sehr lange Kündigungsfristen oder die Verpflichtung, nur per Fax zu kündigen. Solche Bedingungen können unter Umständen als missbräuchlich und damit unwirksam angesehen werden.

Hilfreich in solchen Fällen sind Online-Tools wie der AGB-Check des Konsumentenschutzes.

Fragen & Antworten

Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zum Thema Abo kündigen.

Weitere Fragen?

Kund:innen der Mobiliar und Protekta steht die JurLine kostenlos zur Verfügung. Erfahrene Juristinnen und Juristen geben Ihnen telefonisch Auskunft zu Ihrer persönlichen Rechtsfrage.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass dieser Inhalt und die zur Verfügung gestellten Unterlagen als allgemeine Rechtsauskunft zu werten sind. Sie ersetzen keine Rechtsberatung im Einzelfall. Die Mobiliar und die Protekta lehnen jegliche Haftung im Zusammenhang mit dem Inhalt dieses Beitrags ab.

 

 

Gefunden, wonach Sie suchten?