Eine Frau mit Kaffeetasse auf Balkon
Ratgeber

Mit dem Case Management aus dem Burnout

Was, wenn ein Burnout eine Chance wäre? So geschehen bei Céline Beuret, Podologin aus Delémont. Nach ihrem Zusammenbruch krempelte sie ihr Leben um. Das Case Management der Mobiliar begleitete sie dabei.

  • Lesezeit: 3 Minuten
  • Letztes Update: Juni 2024

Eine behagliche Podologie-Praxis, die zur Behandlung und Pflege der Füsse einlädt: Und mittendrin brach Céline Beuret zusammen. Warnzeichen hatte es einige gegeben: Hinweise vom Arzt, Erschöpfung, starker Gewichtsverlust, Ohnmachtsanfälle. Kurz: Vorzeichen, denen die 45-Jährige nicht genug Beachtung geschenkt hatte. Céline Beuret dachte, sie hätte es im Griff, könne die hohen Belastungen in ihrem Berufs- und Privatleben stemmen. Doch dann wurde ihr während der Behandlung einer Kundin plötzlich schwindlig. Sie stürzte. Es folgte die totale Erschöpfung. Im Nachhinein sagt sie sichtlich bewegt: «Das Burnout war ein Geschenk, es hat mich dazu gebracht, endlich auf mich zu hören.»

Sich neu kennenlernen

Wie wieder auf die Beine kommen? Céline Beuret sagt, sie habe sich in den darauffolgenden neun Monaten neu kennenlernen müssen. Die Krise hat auch etwas Erlösendes an sich. Endlich kann sie wieder durchatmen. Die Podologin nimmt zunächst mit der Mobiliar Kontakt auf, bei der sie eine Lohnausfallversicherung hat. Sie erhält Krankentaggeld.
Glücklicherweise kann ein Berufskollege von Céline Beuret ihre Kundschaft übernehmen. Beurets Tante wiederum unterstützt dabei, die Kund:innen zu informieren. «Ich war physisch und mental am Ende. Doch zum Glück haben mich meine Familie und meine Freunde von Anfang an unterstützt.» Als besonders positiv sei ihr der Anruf ihrer Case Managerin, Patricia Wittwer, im Gedächtnis geblieben: «Ein Glücksfall. Ich hatte nicht mit Hilfe gerechnet.»

Ein Bild von Füssen in der Praxis von Celine Beuret

Persönliche Begleitung

Das Treffen mit der Case Managerin ebnet den Weg zur Genesung. Céline Beuret betont, dass sie alles geben werde, um wieder auf die Beine zu kommen. Ihre einzige Bedingung: keine Medikamente. Gut umsorgt, kommt sie wieder zu Kräften. Dabei arbeitet sie intensiv an sich selbst. Wie konnte es so weit kommen? Was muss ich in meinem Leben ändern? Solche zentralen Fragen beschäftigen sie. Das Case Management bietet ihr eine persönliche, auf sie zugeschnittene Unterstützung. Ein passendes Netzwerk wird geknüpft, bestehend aus einer von der Invalidenversicherung vermittelten Coachin, ihrem Hausarzt, einem Psychiater und Patricia Wittwer, der Case Managerin der Mobiliar. Letztere koordiniert die verschiedenen Akteure untereinander und begleitet Céline Beuret so lange, bis sie wieder normal arbeiten kann. In dieser Zeit überlegt Beuret, was ihr wirklich wichtig ist.

«
Ich habe kostbare Werkzeuge fürs Leben erhalten. Ich wurde wirklich gut gecoacht. Die Fachleute ergänzten sich gut und haben mir alle auf ihre Art geholfen.
»

Celine Beuret

basic_checklist

Holen Sie rechtzeitig Hilfe

Melden Sie Arbeitsunfähigkeiten rasch. Professionelle Unterstützung hilft dabei, sich bald wieder ins Arbeitsleben zu integrieren. Die Zeit arbeitet für Sie.

Akzeptieren Sie Hilfe aus Ihrem Umfeld und von Profis. Sie tragen dazu bei, dass Sie aus dem Tief herausfinden.

Akzeptieren Sie, was ist, gehen Sie Schritt für Schritt vorwärts. Haben Sie Geduld, setzen Sie sich nicht unter Druck.

Setzen Sie sich machbare Ziele, um einen Rückfall zu verhindern, und nehmen Sie die Arbeit wieder auf – auch nur teilweise –, wenn Ihre Arbeits-fähigkeit zurückkehrt.

Seine Grenzen kennen und respektieren ist eine grosse Stärke.

Geben Sie acht auf Ihre Gesundheit, auch wenn alles rundläuft.

Der Neustart

Schrittweise nimmt die Podologin die Arbeit in ihrer Praxis wieder auf. Sie arbeitet nur noch 70 Prozent und kann auch mal Nein sagen, wenn ihr Tag schon voll ist. Céline Beuret befolgt zudem gewisse Regeln: klar begrenzte Arbeitszeiten, Momente zum Durchatmen, mehr Ferien. Sie legt sich sogar einen Hund zu, Ragou, wozu ihr ihr Arzt gratuliert. Denn der Hund ist ein guter Begleiter bei Spaziergängen. Diese hätten ihr geholfen, gesund zu werden, sagt sie. Sie sei nicht mehr die Gleiche wie früher. Heute achtet sie auf kleinste Anzeichen eines möglichen Rückfalls: eine ungewohnte Lichtempfindlichkeit, geistige Müdigkeit, der Körper, der sich verkrampft. Gegen diese Symptome hat sie ein wirksames Heilmittel: Meditation. «Ich besinne mich dann auf meine Werte und kehre gestärkt zurück. Das Case Management hat mir kostbare Werkzeuge fürs Leben vermittelt.»

Gesunde Mitarbeitende

Nebst einem Case Management (CM) bietet die Mobiliar Unternehmen auch ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an. Während das Case Management Erkrankte und Verunfallte ganzheitlich begleitet, damit sie baldmöglichst wieder in den Arbeitsprozess eingegliedert werden können, wirkt das BGM vorbeugend, indem es Belastungen reduziert, Ressourcen stärkt und Absenzen senkt. Die Services reichen von der Beratung zum Absenzenmanagement über Führungsschulungen bis hin zu Kursen zur psychischen Gesundheit, etwa Stressmanagement oder Resilienz.

Mobirama - Das Kundenmagazin der Mobiliar

Diese und weitere spannende Geschichten aus dem Leben können Sie im Mobirama, unserem Kundenmagazin, nachlesen.