Das Schweizer Hagelmessnetz
Hagel verursacht in der Schweiz jährlich Schäden in Millionenhöhe. Die Mobiliar unterstützt ein einzigartiges, neues und vollautomatisches Messnetz, um diese Schäden zu reduzieren.
Hagel ist nach Hochwasser die «zweitteuerste» Naturgefahr der Schweiz, die jährlich Millionenschäden an Fahrzeugen, Gebäuden und in der Landwirtschaft verursacht. Mit dem Ziel, die Warnung vor Hagel und die Prognose des Auftretens zu verbessern und Schäden zu reduzieren, entstand in der Schweiz ein einzigartiges Messnetz. Die Napfregion, der Jura und das Südtessin sind die drei hagelintensivsten Regionen der Schweiz. Dort wurden seit Mai 2018 achtzig vollautomatische Hagelsensoren installiert. Diese werden über acht Jahre betrieben und messen Korngrösse, Aufprallenergie und Zeitpunkt des Hagelschlags.
Hagel besser verstehen
Die Mobiliar unterstützt das Schweizer Hagelmessnetz im Rahmen ihres Gesellschaftsengagements mit einem Betrag von 1 Million Franken. Die Mobiliar stellt die Daten dem Mobiliar Lab für Naturrisiken an der Universität Bern und dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz kostenlos zur Verfügung. Beide sind bestrebt, den Hagel besser zu verstehen. Die Messungen am Boden sollen dazu beitragen, die Hagelmessung mit dem Wetterradar und damit die Warnung, Prognose und Prävention zu verbessern. Die Kombination aus Daten der neuen Wetterradars der MeteoSchweiz, Beobachtungen aus der Bevölkerung über die App der MeteoSchweiz, Hagelschäden an Fahrzeugen und Daten der Hagelsensoren stellt eine Premiere dar und ist weltweit einzigartig.
Wissenschaft zum Mitmachen
Möchten auch Sie einen Beitrag zur Hagelforschung leisten? Mithilfe der durch das Mobiliar Lab für Naturrisiken mitentwickelten Funktion in der MeteoSchweiz App, kann jede und jeder in zwei einfachen Schritten die Grösse der Hagelkörner, die Uhrzeit und den Standort eines Hagelereignisses erfassen und weiterleiten.
