Ein junges Paar sitzt an einem massiven Holztisch in einer Gastwirtschaft im Stil eines Chalets. Eine junge Kellnerin mit rustikaler Schürze stellt ihnen lächelnd Getränke auf den Tisch.

Hygieneversicherung

Schutz vor Ertrags- und Produktionsausfällen

Ihr Hotelrestaurant serviert ein Menü. Weil die Gäste an Salmonellen erkranken, schliessen die Behörden den Betrieb. Sind verdorbene Lebensmittel der Grund für die Verbreitung von übertragbaren Krankheiten wie z. B. Salmonellen und Sie müssen deswegen Ihren Betrieb schliessen, ist Ihr finanzielle Schaden über die Hygieneversicherung versichert. 

Mehr als eine Versicherung

So umfassend schützt Sie die Hygieneversicherung

Hilfe in schwieriger Lage

Die Mobiliar ist an Ihrer Seite, wenn kontaminierte Lebensmittel Krankheiten auslösen. Die Hygieneversicherung stellt sicher, dass der unangenehme Vorfall nicht zu hohen Kosten führt oder gar die Existenz Ihres Betriebs bedroht. 

Betrieb aufrechterhalten

Wir decken die Mehrkosten für das Weiterführen Ihres Betriebs – auch für ärztliche Untersuchungen und die Desinfektion des Betriebs. Dank kurzer Wege zu Ihrer Generalagentur der Mobiliar kann Ihre Firma so rasch wie möglich wieder normal arbeiten. 

Betriebsstillstand gedeckt

Müssen Sie Ihren Betrieb auf behördliche Weisung eine Zeit lang schliessen wegen eines Befalls durch Schädlinge oder wegen Krankheiten, die durch Lebensmittel verursacht wurden, decken wir die Ertragsausfälle, Lohnkosten und Schäden an Waren. 

Sofort bei Ihnen

Ihr Versicherungsberater oder Ihre Versicherungsberaterin ist persönlich für Sie da. Schadenerledigung und Beratung laufen über Ihre Generalagentur in Ihrer Nähe. Dank der kurzen Wege kann Ihr Unternehmen rasch wieder normal arbeiten. 

Hygieneversicherung
Ist Teil der
Lipasen-Deckung in der Hygieneversicherung 

Joséphine Uldry ist in der Käserei von Pont-la-Ville aufgewachsen und arbeitet heute bei der Mobiliar. Der Betrieb ihres Vaters Pierre-Alain ist plötzlich von Lipasen betroffen und nicht dagegen versichert. In der Folge entwickelt die Betriebsökonomin mit ihrem Team ein neues Versicherungsprodukt. 

Schadenbeispiele

Warenschäden

Sommerhitze im Kühlraum
Mitten im Sommer fällt unvorhergesehenen die öffentliche Stromzufuhr in Ihrer Gemeinde aus. Das führt dazu, dass auch die Kühlanlagen Ihres Landgasthofs samt Tiefkühlgeräten nicht mehr funktionieren. Fleisch, Fisch, Milch- und Tiefkühlprodukte verderben und müssen vernichtet werden.
Gemüse verpackt und wieder ausgepackt
Sie packen in Ihrem Lebensmittelbetrieb Gemüse ab. Zu spät entdecken Sie bei der Qualitätssicherung, dass einige Chargen nicht dem Lebensmittelstandard entsprechen. Sie müssen sie neu sortieren und verpacken.
Milchgenuss ohne Genuss
Ihr Milchverarbeitungsbetrieb stellt für einen grossen Detailhändler Milchgetränke her. Bei der Qualitätsprüfung entdecken Sie, dass die aktuell angelieferte Milch von E. coli Bakterien betroffen ist. Sie müssen mehrere tausend Liter vernichten.

Ertragsausfall und Mehrkosten

Feines Menü, unfeiner Abgang
Ihre Küchenchefin kreiert ein feines Menü. Kurz darauf erkranken mehrere Gäste Ihres Restaurants – Salmonellen! Die Behörden schliessen den Betrieb. Sie müssen Ihr Personal weiter entlöhnen, haben aber tagelang keine Einnahmen.
Listerien in der Hauspastete
Sie halten die Hygienemassnahmen in Ihrer Metzgerei akribisch ein. Aus noch unbekannten Gründen gelangen Listerien bei der Herstellung in Ihre beliebte Hauspastete. Alle Anlagen müssen desinfiziert werden. Der Betrieb bleibt während dieser Zeit auf Anweisung der Behörden geschlossen.

Ungeziefer (Zusatzdeckung)

Hygiene nicht gebacken gekriegt
Ein Mitarbeiter Ihrer Grossbäckerei hat sich nicht an die Hygienepraxis gehalten. Plötzlich tauchen Mehlkäfer in der Produktionshalle auf. Die Räume müssen gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Während dieser Zeit steht Ihre Produktion still.
Bewertung und Bettwanzen hinterlassen
Sie freuen sich: Nach seiner Übernachtung hat ein Gast Ihr Hotel auf der Buchungsplattform im Internet als ausgezeichnet bewertet. Die Freude währt kurz – neben der Bewertung hat der Gast auch Bettwanzen hinterlassen.
Gemütliches Zuhause für Mehlwürmer
Sie achten in Ihrer Bäckerei sehr auf die Hygiene. Trotz aller Vorsichtsmassnahmen haben es sich Mehlkäfer mit ihren Larven im Mehllager gemütlich gemacht. Sie entdecken den Schaden zu spät und müssen Ihren kontaminierten Mehlvorrat vernichten.

Lohnkosten

Scharlach als Gast
Ein Mitarbeiter Ihres Hotels ist an Scharlach erkrankt. Die Gesundheitsbehörde ordnet an, dass alle Mitarbeitenden, die nicht gegen Scharlach immun sind, unter Quarantäne gestellt werden, um eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Sie müssen Ihr Hotel zwei Wochen lang schliessen.
Meningitis im Altersheim
Eine Mitarbeiterin der Küche Ihres Alters- und Pflegeheims erkrankt an Meningitis. Um eine Ansteckung der Bewohnerinnen und Bewohner zu verhindern, sprechen die Behörden ein Tätigkeitsverbot aus. Ihr Betrieb muss sich umorganisieren.

Käse (Zusatzdeckung)

Unreifer Käse, ausgereifter Schaden
In Ihrem Molkereiunternehmen entsteht bei der Reifung Ihrer Käselaibe aus Rohmilch eine Fehlgärung: Buttersäurebazillen haben Buttersäure-Blähungen im Käse ausgelöst. Sie müssen Dutzende von Käselaiben entsorgen.
Überaktive Propionsäure-Bakterien
Propionsäure-Bakterien verleihen Käsesorten wie dem Emmentaler ihre typische grosse Lochung und ihren nussigen Geschmack. Doch in Ihrer Käserei lösen die Bakterien eine unerwünschte Nachgärung mit Gas-Ausstoss aus. Sie müssen die Käselaibe mehrerer Produktionstage vernichten.
Weissfäule zerstört Käse
Sie stellen in Ihrem Käsereibetrieb bei der Herstellung von Käse fest, dass dieser von Putrifikus, der Weissfäule, befallen ist. Der Käseteig weist helle Flecken auf und verströmt einen übelriechenden Geruch. Die Ursache liegt in der mangelhaften Melk- und Tierhygiene eines Landwirtschaftsbetriebs, von dem Sie die Milch bezogen.

Was ist gedeckt?

Fragen & Antworten

Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Hygieneversicherung