Mann mit VR-Brille am Schreibtisch

Mobiliar Lab für Analytik an der ETH Zürich

Das Mobiliar Lab für Analytik an der ETH Zürich forscht und experimentiert zum verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz und anderen neuen Technologien. Das Ziel: digitale Interaktionen, die nicht nur effektiv sind, sondern auch das Wohlbefinden fördern – für eine resiliente Schweiz.

Im Lab arbeiten wir an der verantwortungsvollen Anwendung neuer Technologien. Wir experimentieren mit KI, Mixed Reality und weiteren innovativen Verfahren, um zur individuellen, unternehmerischen und gesellschaftlichen Resilienz beizutragen.

Wir erforschen insbesondere, wie wir

  • Künstliche Intelligenz in Dialogen nutzen, um die Kommunikation zu verbessern,
  • eine kognitive Überlastung in digitalen Interaktionen reduzieren,
  • die Nutzung von LLMs (Large Language Models) optimieren,
  • Neurofeedback zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz einsetzen,
  • Agentic AI zur Delegation von Entscheidungen verwenden.

Wir verbinden Datenwissenschaft, Informatik sowie Verhaltens- und Kognitionswissenschaften. So gestalten wir digitale Interaktionen, die effizient sind und gleichzeitig das Wohlbefinden fördern.

Weitere Informationen

Aktuelle Ausstellung

Im Spannungsfeld zwischen digitaler Unterstützung und Arbeitsbelastung lädt die Ausstellung CTRL+ALT+RELAX am Direktionsstandort Bern zum Durchatmen ein. Sie zeigt, welche Chancen und Risiken neue digitale Helfer mit sich bringen. Basierend auf der Forschung des Mobiliar Lab für Analytik geht die Ausstellung drei zentralen Fragen nach:

  • CTRL: Wie behalten wir die Kontrolle über unseren Arbeitsalltag?  
  • ALT: Welche Alternativen gibt es, um gesund und leistungsfähig zu bleiben?  
  • RELAX: Wie können wir abschalten und entspannen?

Arbeit am Lab

Die Mobiliar hat im Jahr 2013 gemeinsam mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) das Mobiliar Lab für Analytik gegründet. Seitdem wurden zahlreiche interdisziplinäre Forschungsprojekte realisiert, die Sie hier im Detail entdecken können.

Dr. Erika Meins, eine erfahrene Brückenbauerin zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Forschung, leitet das Lab seit Januar 2018. Das Team des Mobiliar Lab besteht aus einem Postdoktoranden, vier Doktorierenden und mehreren Masterstudierenden. Mitarbeitende der Mobiliar können zudem im Rahmen einer akademischen Auszeit im Lab mitarbeiten und ihre Expertise einbringen – ein wertvoller Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis.

Erkenntnisse zu Stress am Arbeitsplatz

Das Lab untersucht in einem Forschungsschwerpunkt, wie wir mit Künstlicher Intelligenz und neuen Technologien Stress am Arbeitsplatz besser bewältigen können.

Wie digitale Tools gegen Arbeitsstress helfen

Die Arbeit in der digitalen Welt ist für viele zunehmend stressig. Digitale Technologien und künstliche Intelligenz sind gleichzeitig Ursache und Teil der Lösung, da sie Stress effektiv mindern können.

Weitere Informationen

Stress im Büro durch Tipp- und Klickverhalten erkennen 

Lab-Forschende haben ein Modell entwickelt, das Stress am Arbeitsplatz nur daran erkennt, wie Menschen tippen und ihre Computermaus bewegen. Damit könnten Erwerbstätige dauerhaftem Stress frühzeitig vorbeugen.

Weitere Informationen

Home-Office – da fehlt doch was?

Warum es aus wissenschaftlicher Sicht für unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden gut ist, aus dem Home-Office zurück ins Büro zu kommen.

Weitere Informationen

Arbeitsunterbrechungen führen zu körperlichem Stress

Mit einem Experiment in einem simulierten Grossraumbüro haben Lab-Forschende nachgewiesen, dass der Körper verstärkt Stresshormone ausschüttet, wenn die Arbeit immer wieder unterbrochen wird.

Weitere Informationen