Ein Handwerker reisst einen Boden heraus.
Ratgeber

Der clevere Zeitplan – wie der Umbau schnell fertig wird

Ein gutes Zeitmanagement ist beim Umbau ein Muss. Die Basis dafür ist ein realistischer und durchdachter Zeitplan. 

  • Lesezeit: 4 Minuten
  • Letztes Update: Mai 2025

In der Schweiz sind mehr als die Hälfte der Immobilien über 40 Jahre alt. Es überrascht daher nicht, dass es einen äusserst grossen Bedarf an Sanierungen von Häusern und Wohnungen gibt. Denn neben einem erhöhten Wohnkomfort kann zum Beispiel eine Wohnungssanierung oder eine Hauserweiterung auch zu einem energieeffizienteren Eigenheim beitragen, was wiederum für Steuerabzüge und Förderbeiträge genutzt werden kann. 

Die Planung vor dem eigentlichen Umbau-Projekt 

Wie geht man beim Umbau am besten vor und was muss man beachten? Wir haben für Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt: Von der ersten Idee, über die Finanzierung, bis hin zur Organisation und Umsetzung des Wunschobjekts. 

 

Ist-Zustand der Immobilie erfassen 

Investieren Sie genug Zeit und Sorgfalt in die Planung, um den Grundstein für die Umbauphase zu legen. Klären Sie Mängel und überlegen Sie, wie Sie den Energieverbrauch senken können. Sammeln Sie alle Unterlagen Ihres Objekts für eine gründliche Bestandsaufnahme, um eine klare Skizze der Räumlichkeiten zu erstellen und notwendige Maßnahmen abzuleiten. 

Massnahmenliste erstellen

Anhand der Ist-Analyse können Sie nun konkrete Sanierungsmassnahmen und eine entsprechende Strategie festlegen. Doch in welcher Reihenfolge renoviert man ein Haus oder eine Wohnung? Generell empfehlen Fachleute den Umbau «von aussen nach innen» zu planen: Von der Gebäudehülle (Fassade, Dach) weiter zu den haustechnischen Anlagen (Heizungskeller) bis hin zur eigentlichen Wohnumgebung (Innenausbau). 

Finanzierung klären

Sobald klar ist, welche Massnahmen getätigt werden sollen, können Sie sich um die Finanzierung des Projekts kümmern. Lassen Sie die Kosten des gewünschten Umbaus schätzen und holen Sie Ihren Finanzberater ins Boot, um zu prüfen, wie hoch das verfügbare Budget ist, welche Finanzierungsmöglichkeiten bestehen und welchen Einfluss der Umbau auf den Wert der Immobilie hat. 

Rechtliche Bedingungen prüfen

Prüfen Sie neben einer allfälligen Baubewilligung auch die baurechtlichen Vorschriften. Sowohl für Eigenheime, Reihen-, Doppel- und Mehrfamilienhäuser gibt es Vorschriften in Bezug auf Standsicherheit, Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz, die auch bei Sanierungen gelten können. 

Aufträge verteilen und Umbau umsetzen

Ihre Umbaumassnahmen stehen, die Finanzierung und die rechtliche Lage sind geklärt – nun geht es an die konkrete Umbauplanung. Bei grösseren Sanierungsvorhaben oder Massnahmen, die aufeinander abgestimmt werden müssen, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem Architekten. 

Umbau planen: Schritt für Schritt

Was meint die erfahrene Bauleiterin Katrin Bachmann zum Thema «Schritt für Schritt einen Umbau» planen? 

Schritt für Schritt Anleitung

 

Fragen & Antworten

Zeit ist beim Bauen immer knapp. Wirklich immer. Die richtige Planung ist deshalb die halbe Miete. Am besten geht das durch einen klaren, strukturierten Zeitplan. Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Zeitmanagement beim Umbauen.  

Tipps für eine realistische Umbau-Planung 

Eine sorgfältige und ganzheitliche Planung der Sanierung hilft Ihnen, pünktlich fertig zu werden und zudem auch Kosten zu minimieren.  

  • Der Wichtigste: Planen Sie Puffer ein. 
  • Prüfen Sie den Stand der Arbeiten regelmässig. So erkennen Sie im besten Fall frühzeitig, wenn Verzögerungen drohen, und können noch eingreifen. 
  • Holen Sie Unterstützung von Fachexperten, wenn Sie den Fortschritt einzelner Arbeitsschritte nicht abschätzen können. 
  • Erstellen Sie neben dem Gesamtzeitplan auch kleinere Zeitpläne, zum Beispiel Tagespläne und eine Wochen-Vorausplanung. Sprechen Sie diese mit den Baufirmen ab. 
  • Delegieren Sie Entscheidungen. Sind die Zuständigkeiten unklar oder sind Sie nicht erreichbar, kann das ein grosser Zeitfresser sein. Sie können auch jemanden auf der Baustelle als Ihre Stellvertretung bestimmen. 
  • Finden Sie die Balance zwischen Kontrolle und Vertrauen. Wenn Sie alles kontrollieren und Handwerker:innen Ihnen jeden Schritt erklären müssen, kostet das beide viel Zeit. Unterscheiden Sie, ob etwas wirklich wichtig ist oder nicht. 
Gefunden, wonach Sie suchten?