Professionelle Umzugsreinigung oder selber putzen?
Sauber aus der alten WohnungNach dem Umzug wollen Sie sich im neuen Heim einleben. Doch die alte Wohnung muss für die Abgabe sauber sein. Diese selber zu putzen braucht viel Zeit und Energie. Eine professionelle Reinigung hingegen kostet. Was lohnt sich und worauf müssen Sie besonders achten?
Lesezeit: 3 Minuten Letztes Update: Dezember 2024
In der Umzugsplanung stellt sich rasch die Frage, welche Unterstützung Sie benötigen und wo Sie sich diese holen. Einige engagieren eine Umzugs- und Reinigungsfirma, andere wollen alles mit Hilfe von Freunden und Familie stemmen. Die Endreinigung Ihrer Wohnung kann grossen Aufwand bedeuten. Sollte die Wohnung bei der Abnahme nicht sauber genug sein, müssen Sie nachreinigen (lassen).
Selber putzen oder die Putzfirma putzen lassen?
Vielleicht haben Sie in Ihrem Umfeld Endreinigungs-Profis. Dann können Ihnen diese sicher beim Putzen Ihrer alten Wohnung helfen. Falls nicht, lohnt sich der Einbezug einer Reinigungsfirma. Oft bieten Firmen auch Umzug und Reinigung in Kombination an.
Was sind die Vorteile einer Reinigungsfirma?
- Prioritäten: Sind die letzten Kisten aus der alten Wohnung verschwunden, ist diese nicht mehr Ihr Problem. Sie können sich auf das Einrichten Ihres neuen Reiches konzentrieren. Achtung: Sollten Sie die Reinigungsfirma für Ihre Wohnungsabgabe bevollmächtigen, stellen Sie unbedingt sicher, dass diese klar instruiert ist. Anerkennt die Reinigungsfirma in Ihrem Namen und mit Ihrer Bevollmächtigung Schäden (z.B. indem das Abgabeprotokoll mit entsprechenden Vermerken unterzeichnet wird), so haften Sie für diese. Unsere Empfehlung: Seien Sie als Mieter:in immer selbst bei der Abgabe dabei.
- Garantie: Sie können bei der Buchung eines Unternehmens auf eine Abnahmegarantie bestehen. Achten Sie darauf, dass diese schriftlich zugesichert wird. Sollte die Verwaltung oder Ihr:e Nachmieter:in mit der Reinigung nicht zufrieden sein, muss das Unternehmen die Nachbesserungen übernehmen.
- Profis: Die Endreinigungen von Wohnungen gehören für solche Anbieter:innen zum Alltag. Sie wissen genau, worauf zu achten ist, haben den Blick für heikle Stellen und ein Mittel für jeden Fleck.
Sind diese Argumente für Sie überzeugend und ein entsprechendes Budget ist vorhanden, holen Sie von verschiedenen Anbietern Offerten ein. Diese können Sie selbst recherchieren oder eine Vergleichsplattform nutzen. Hören Sie sich jedoch auch in Ihrem Umfeld um.
Oft können Ihnen Freunde und Familie gute Anbieter empfehlen. Erfahrungsberichte sind bei der Wahl Gold wert. Buchen Sie den Reinigungstermin frühzeitig und in Abstimmung mit Ihrer Verwaltung. Die Vertretung der Reinigungsfirma sollte bei der Wohnungsabgabe dabei sein. So kann sie allfällige Nachreinigungen sofort erledigen. Haben Sie sich für eine Firma entschieden, achten Sie auf eine schriftliche Vereinbarung. Darin sollten die wichtigsten Punkte, wie zum Beispiel Datum, Zeit und der Preis für die Endreinigung sowie die Abnahmegarantie festgehalten sein.
Beim Einholen der Offerte und bei der Auftragsvergabe sind folgende Punkte wichtig:
- Erteilen Sie den Auftrag nur mit Abnahmegarantie.
- Verhindern Sie unvorhersehbare Kosten mit einem Kostendach oder einer Pauschale.
- Klären Sie, ob Sie einen Barzahlungsrabatt erhalten.
- Überprüfen Sie, ob die Mehrwertsteuer bereits eingerechnet wurde oder noch zusätzlich verrechnet wird.
Selber putzen wie Profis
Je nach Grösse der Wohnung, Ihrem Budget und der Zeit, die Ihnen zur Verfügung steht, können Sie selber putzen. Sie sollten sich aber je nach Wohnungsgrösse privat Unterstützung holen. Eine Wohnungsreinigung gibt viel zu tun.
Für eine problemlose Wohnungsabgabe setzen Sie beim Putzen den Fokus folgendermassen:
Gefährliche Reinigungsarbeiten (z.B. nur von aussen zugänglichen Fensterfronten) müssen Sie nicht selber übernehmen. Dafür muss der Vermieter Fachpersonal engagieren.
Besorgen Sie genug Reinigungsmittel, Lappen und Tücher. Planen Sie ausreichend Zeitreserven für die Einwirkzeit der Mittel ein. Ihren Staubsauger und ein Wischmopp mit Eimer halten Sie bereit. Ausserdem freuen sich Ihre Helferinnen und Helfer über Verpflegung.
Lesen Sie die Hinweise und den Verwendungszweck der Reinigungsmittel genau durch. Nicht jedes Reinigungsmittel eignet sich für alle Oberflächen.
Spachteln Sie Löcher in der Wand mit Tubengips fachmännisch zu oder engagieren Sie dafür einen Profi.
Waschen Sie alle Schränke auch innen aus.
Schamponieren Sie Spannteppiche.
Reinigen Sie Fensterscheiben und -simse aussen und innen. Vergessen Sie allfällige Rollläden nicht.
Ersetzen Sie bei Bedarf den Dampfabzugsfilter und reinigen Sie Küchenapparate gründlich.
Entkalken Sie Wasserhähne und Armaturen.
Lösen Sie Verstopfungen in Abflüssen.
Putzen Sie Böden, Kacheln und Kunstharzflächen.
Wenn etwas kaputt geht
Die Spuren auf dem Glaskeramikherd sind doch nicht nur Ablagerungen, sondern tiefe Kratzer? Haben Sie am Umzugstag beim Heraustragen der Möbel eine schwarze Spur an der Korridorwand hinterlassen? Missgeschicke passieren. Entstehen dabei Schäden, melden Sie sich bei Ihrer Privathaftpflichtversicherung. Normale Abnützungen gehen nicht zu Ihren Lasten. Dazu gehören Abzeichnungen von Bildern an Wänden, leichte Kratzer auf dem Parkett und Teppichabnützungen.
Privathaftpflichtversicherung
Missgeschicke passieren. Entstehen dabei Schäden, melden Sie sich bei Ihrer Privathaftpflichtversicherung.
Weitere Fragen?
Kund:innen der Mobiliar und Protekta steht die JurLine kostenlos zur Verfügung. Erfahrene Juristinnen und Juristen geben Ihnen telefonisch Auskunft zu Ihrer persönlichen Rechtsfrage.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass dieser Inhalt und die zur Verfügung gestellten Unterlagen als allgemeine Rechtsauskunft zu werten sind. Sie ersetzen keine Rechtsberatung im Einzelfall. Die Mobiliar und die Protekta lehnen jegliche Haftung im Zusammenhang mit dem Inhalt dieses Beitrags ab.