Frau im Home Office am Wohnzimmertisch.
Ratgeber

Arbeiten im Homeoffice – die rechtlichen Grundlagen

Was sollte für die Arbeit im Homeoffice beachtet werden?

Es kommt immer häufiger vor, dass Arbeitnehmende ihre Arbeit ganz oder teilweise am Computer von zu Hause aus verrichten. Es sind jedoch nicht alle rechtlichen Aspekte des Arbeitens in den eigenen vier Wänden geregelt. Umso wichtiger sind klare Abmachungen. Im Grundsatz gilt: ein Anspruch auf Arbeiten im Homeoffice besteht nicht. 

  • Lesezeit: 3 Minuten
  • Letztes Update: Dezember 2024

Folgende Punkte sind zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden, am besten in einer schriftlichen Vereinbarung oder einem Reglement zu klären:  

Organisatorische Rahmenbedingungen klären 

Wie läuft der Informationsaustausch? Welcher Zugang besteht zu betrieblichen Daten? Wie funktioniert der technische Support? Welche Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten? Besteht ein Anspruch oder können Arbeitgebende die Möglichkeit von Home Office einseitig widerrufen (mit welcher Frist, unter welchen Umständen)?  Unter welchen Voraussetzungen können auch Grenzgänger:Innen im Home Office arbeiten? Darf die Arbeit ausserhalb der eigenen Wohnung verrichtet werden? Unter welchen Voraussetzungen allenfalls auch im Ausland? Wie es mit der Beschaffung der technischen Hilfsmittel wie Bildschirme aussieht, erfahren Sie unter «Wer trägt die Kosten?».

Erreichbarkeit im Home Office festlegen

Welche Arbeitszeiten sind einzuhalten (fix oder flexibel)? An welchen Tagen und aus welchen besonderen Gründen muss ein:e Arbeitnehmer:in persönlich in den Büroräumlichkeiten des/der Arbeitgeber:in erscheinen? Was passiert bei einem Ausfall der Internetverbindung? Ist die Abgrenzung von Berufs- und Privatleben gewährleistet? 

Schutzvorschriften gelten auch im Homeoffice

Auch bei einer Tätigkeit im Homeoffice gelten gesetzliche Vorschriften, welche zum Schutz von Arbeitnehmenden erlassen wurden. Eine gute Übersicht dazu stellt das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) zur Verfügung, in seinen Publikationen zum Gesundheitsschutz im Homeoffice und zu den Arbeits- und Ruhezeiten (inklusive Fragen der Sonntags- und Nachtarbeit).

Leistungsvorgaben und Kontrollmöglichkeiten

Pflegen Mitarbeitende ihren Kalender aktiv und für alle einsehbar? Welche Qualitätsstandards gelten? Wie kann der Arbeitgebende die Leistung kontrollieren? Wie ist der Datenschutz gewährleistet?  Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) bietet auf seiner Webseite wertvolle Informationen zu diesen Themen. 

basic_person_notes_laptop

Fragen & Antworten

Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Thema Home Office.  

Weitere Fragen?

Kund:innen der Mobiliar und Protekta steht die JurLine kostenlos zur Verfügung. Erfahrene Juristinnen und Juristen geben Ihnen telefonisch Auskunft zu Ihrer persönlichen Rechtsfrage.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass dieser Inhalt und die zur Verfügung gestellten Unterlagen als allgemeine Rechtsauskunft zu werten sind. Sie ersetzen keine Rechtsberatung im Einzelfall. Die Mobiliar und die Protekta lehnen jegliche Haftung im Zusammenhang mit dem Inhalt dieses Beitrags ab.