
Fliesen verlegen
Fliesenböden sind nicht nur attraktiv, belastbar und pflegeleicht – sie eignen sich auch für eine Vielzahl von Räumen wie zum Beispiel Küche, Bad, Keller, Garage oder die Terrasse. Dabei ist es wichtig, sich genug Zeit zu nehmen, um die passenden Fliesen auszuwählen. Beachten Sie dabei nicht nur die Optik, sondern auch die geplante Verwendung – insbesondere die zu erwartende Beanspruchung und die nötige Trittsicherheit.
- Lesezeit: 3 Minuten
- Letztes Update: Juni 2024
1 Untergrund vorbereiten
In einem ersten Schritt wird der Untergrund vorbereitet. Hierbei ist es besonders wichtig, den Boden zu reinigen und sorgfältig von Fett, Schmutz und losem Material zu befreien. Der Untergrund muss unbedingt sauber, trocken, staubfrei, tragfähig und eben sein. Je grösser die zu verlegenden Fliesen sind, desto weniger Unebenheiten sollte der Boden aufweisen. Ebnen Sie allfällig bestehende Unebenheiten mit einer selbst verlaufenden Bodenausgleichsmasse.
2 Grundierung auftragen

Damit die Fliesen gut haften, muss der Untergrund vor dem Verlegen vorbereitet werden. Dafür empfiehlt sich eine Fliesen-grundierung, die die Wirkung des Fliesenklebers erhöht. Die Grundierung wird mit einem Roller gleichmässig über die gesamte Fläche aufgetragen.
3 Fliesenkleber auftragen
Mischen Sie den Fliesenkleber im angegebenen Verhältnis klumpenfrei mit Wasser an. Zum Anrühren von 5 kg Kleber benötigen Sie 0,8 Liter kaltes Wasser. Schütten Sie erst den Sackinhalt und dann das Wasser in einen Mörteleimer. Dann mischen Sie den Mörtel mit einem Rührquirl klumpenfrei an. Danach mit einer Kelle eine 5 bis 10mm dicke Klebeschicht gleichmässig auf den Boden und die Fliesen auftragen. Arbeiten Sie hierbei in kleineren Abschnitten und bringen Sie pro Durchgang nur so viel Kleber auf, wie Sie verarbeiten können, bis der Kleber anzieht (Richtwert 1 bis 1,5 m²).
4 Bodenfliesen verlegen
Drücken Sie die Bodenfliesen mit einem Gummihammer leicht an, ohne sie zu fest auf den Boden zu drücken. Durch stichprobenartiges Abheben kann dabei überprüft werden, ob sich ausreichend Kleber auf der Rückseite befindet. Für eine ideale Haftung sollte die Kleberfurche auf der Fliese quer zu denen auf dem Boden verlaufen.
5 Bodenfliesen ausrichten
Solange der Kleber nicht getrocknet ist, lässt sich die Lage der Fliesen ohne grossen Aufwand überprüfen und korrigieren. Hierbei ist es wichtig, genügend Abstand zwischen den einzelnen Fliesen zu lassen um mögliche Bewegung oder Spannung ausgleichen zu können. Stecken Sie dazu Fliesenkreuze in der entsprechenden Grösse zwischen die verlegten Fliesen und bestimmen Sie so eine einheitliche Fugenbreite.
6 Bodenfliesen verfugen
Die Fugen zwischen den Fliesen müssen mit einem passenden Fugenmörtel verfugt werden. Dazu mischen Sie den Fugenmörtel mit Wasser im angegebenen Mischverhältnis zu einem klumpenfreien Brei an. Danach können Sie den Mörtel abschnittsweise auf den Boden giessen und verteilen. Überschüssiges Material kann dabei sorgfältig mit dem Gummiwischer abgezogen werden.
7 Bodenfliesen reinigen

Bevor die Fliesen gereinigt werden können, sollte der Fugenmörtel matt angetrocknet sein. Dazu sollten Sie unbedingt die Angaben des Herstellers beachten. Für die erste Oberflächenreinigung von verbleibenden Mörtelresten verwenden Sie einen feuchten Schwamm. Dabei ist es wichtig, nicht zu viel Wasser zu verwenden, damit die Fugen nicht ausgewaschen werden. Schlussendlich kann mit einem sauberen und trockenen Lappen nachpoliert werden.
8 Fliesen zuschneiden

Für das Zuschneiden von Randfliesen benötigt man einen Fliesenschneider, um saubere und gerade Kanten sicherzustellen. Dabei wird die Fliese zuerst auf der Glasurseite eingeritzt und dann über die eingebaute Bruchkante auseinandergebrochen.
9 Wandfugen anbringen
Fugen zwischen Bodenfliesen und Wänden werden nicht mit Fugenmörtel verfugt, sondern mit einer dauerelastischen Dichtmasse abgedichtet – in der Regel verwendet man dazu Silikon. Die Dichtungsmasse wird dazu mit einer Kartusche gleichmässig in die Fugen eingefügt. Je nach Herstellerangaben kann das überschüssige Material nach einigen Minuten mit einem Fugenglätter entfernt und glatt gestrichen werden.
Material/Werkzeug
Diese Materialien und Werkzeuge brauchen Sie, um Ihre Fliesen zu verlegen.
Bodenfliesen
Ev. Bodenausgleichsmasse
Spachtelmasse
Haftgrund
Fliesenkleber
Keile
Fugenmörtel
Vliesabdeckung
Malerkrepp
Schutzkleidung
Spachtel
Rolle
Mörteleimer
Laserwinkel
Kelle
Zahnspachtel
Zollstock
Fliesenschneider/Fliesenzange
Fliesenschienen
Hammer
Fugengummi
Fugenglätter (für das Silikon)
Schwamm/Lappen
Tipp
Um die Handhabung des Glätters zu vereinfachen, kann dieser vorgängig mit etwas Spülwasser benetzt werden.