Mehrere Personen am Tisch in einem Meeting

Diversität in Unternehmen: Vielfalt macht stark

Studien bestätigen seit Langem: Diverse Teams sind erfolgreicher als solche, die aus ähnlichen Personen zusammengesetzt sind. Warum das so ist und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann, erfahren Sie in diesem Ratgeber.  

Diversität ist im Trend, aber mehr als eine vorübergehende Modeerscheinung. In Zeiten des Fachkräftemangels nimmt ihre Bedeutung weiter zu. Ob ein Unternehmen die richtige Mischung von Mitarbeitenden hat und diese ihre Unterschiede einbringen, kann einen grossen Einfluss auf seinen zukünftigen Erfolg haben. 

Was bedeutet Diversität? Diversität oder auf Englisch Diversity als Begriff des Personalwesens umschreibt die Vielfalt der Menschen, die in einem Betrieb arbeiten. Unterschiede manifestieren sich beispielsweise durch Alter, soziale Herkunft, sexuelle Orientierung, Religion und Weltanschauung, körperliche und geistige Fähigkeiten, Geschlecht und geschlechtliche Identität sowie ethnische Herkunft und Nationalität.  

Diversität ist der eine zentrale Begriff, Inklusion der andere. Inklusion ist dann gegeben, wenn diese vielfältigen Mitarbeitenden ihre Unterschiede leben, einbringen und sich gleichzeitig zu ihren Teams und zum Unternehmen zugehörig fühlen können. Diversität ohne Inklusion ist wertlos. Denn wo Menschen, die von der Mehrheit abweichen, bewusst oder unbewusst ausgeschlossen werden und Führungskräfte Entscheide aufgrund von Stereotypen und Vorurteilen fällen, versuchen Mitarbeitende sich eher anzupassen – oder verlassen das Unternehmen. Der Mehrwert der Diversität verpufft.  

Welche Vorteile haben diverse, inklusive Unternehmen?  

Zum Beispiel diese: 

  • Mehr unterschiedliche Perspektiven fördern ausgewogene Entscheidungen, Innovationskraft, Leistung und Wettbewerbsfähigkeit. 
  • Werden Unterschiede positiv gewertet und unterstützt, fühlen sich Mitarbeitende besser aufgehoben und bleiben dem Unternehmen eher treu. 
  • Je nach Markt und Branche können (potenzielle) Kundinnen und Kunden besser angesprochen oder neue Märkte besser erschlossen werden, weil internes Wissen über die Zielgruppen vorhanden ist.  
  • Unternehmen, die als offen und vielfältig wahrgenommen werden, unterstützen damit ihr gutes Image.  
  • Als beliebte Arbeitgeber eröffnen sich diverse Unternehmen zusätzliche Wege, um neue Mitarbeitende anzuziehen und den Fachkräftemangel abzufedern.  

Wie wird Ihr Unternehmen diverser? 

Einige Massnahmen, mit denen Ihr Unternehmen seine Diversität fördern kann: 

  • Heben Sie die Vielfalt in Ihrem Unternehmen als eine Bereicherung für alle hervor und machen Sie sie sichtbar, beispielsweise kulinarisch. 
  • Achten Sie auf inklusive Sprache sowohl in Rekrutierungsprozessen als auch betriebsintern. Alle sollten sich angesprochen fühlen.  
  • Unterstützen Sie Führungskräfte dabei, vorurteilsfrei zu führen, damit alle Mitarbeitenden gleichermassen gefördert werden.  
  • Prüfen Sie Mentoring-Programme für Menschen mit schlechteren Chancen auf dem Arbeitsmarkt. 
  • Fördern Sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, beispielsweise mit flexiblen Arbeitsmodellen oder Job Sharing.  
  • Machen Sie Ihr Unternehmen barrierefrei, damit Menschen mit körperlichen Einschränkungen selbständig unterwegs sein können. 
  • Bieten Sie auf allen Stufen Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten an, unabhängig von Alter, Herkunft, Bildungsstand, Geschlecht etc. 

Wirksamer als unverbundene Massnahmen ist ein strategisches Diversity Management und eine Unternehmenskultur, die Diversitäts-Ziele im ganzen Unternehmen unterstützt. Nicht empfehlenswert sind «Schnellschüsse», ohne dass das Thema im Unternehmen bereits verankert ist. Denn dann besteht die Gefahr, dass gut gemeinte Aktionen als Alibiübung zur Imageverbesserung verstanden werden und schlecht ankommen.