Hirschsprung-Brücke in Luzein eröffnet

Die Gemeinde Luzein GR hat die neu errichtete Brücke «Hirschsprung» eingeweiht. Die Mobiliar hat das Projekt im Prättigau im Rahmen ihres Gesellschaftsengagements mit 50 000 Franken unterstützt. 

Gruppenfoto (v.l.n.r.) Gemeindepräsident von Jenaz Markus Patt, Versicherungs- und Vorsorgeberater Robin Schiegg, Luzeins Gemeindepräsident Johann Wolf und Urs Fetz, Generalagent der Mobiliar in Chur.

(v.l.n.r.) Gemeindepräsident von Jenaz Markus Patt, Versicherungs- und Vorsorgeberater Robin Schiegg, Luzeins Gemeindepräsident Johann Wolf und Urs Fetz, Generalagent der Mobiliar in Chur.

Die aus Holz und Stahl gefertigte Brücke ersetzt das bisherige Bauwerk, das nach Jahren der Nutzung und wegen witterungsbedingten Schäden abgebaut wurde. Die Bauarbeiten wurden Mitte April abgeschlossen. Die neue, robuste Konstruktion mit 30 Meter Spannweite gewährleistet eine Tragfähigkeit für die nächsten 50 Jahre. Ein weiterer Vorteil der neuen Brücke, die von Pragg-Jenaz über die Landquart in den Portiallwald führt: Sie ist auch für künftige Hochwasserereignisse bestens gerüstet.

Die neu errichtete Brücke «Hirschsprung» in Luzein

Verbindung für Wanderer und Naturfreunde

Die neue Hirschsprung-Brücke ist ein zentraler Bestandteil von Wanderrouten in der Region. «Die Brücke ist ein echtes Schmuckstück und wird sowohl Wanderern als auch der lokalen Bevölkerung viele Jahre als sicherer Übergang dienen», freut sich Robin Schiegg, der für das Gebiet zuständige Versicherungs- und Vorsorgeberater der Mobiliar. 

Auch Urs Fetz, Generalagent der Mobiliar in Chur, war bei der Eröffnung anwesend und betonte die Bedeutung solcher regionalen Projekte: «Die Unterstützung der Hirschsprung-Brücke ist für uns ein Zeichen der Verbundenheit mit der Region. Damit möchten wir etwas zurückgeben – ganz im Sinne unserer genossenschaftlichen Werte.» Die Mobiliar hat den Neubau mit 50 000 Franken mitfinanziert.

Nachhaltiges Engagement für die Schweizer Wanderwege

Die Mobiliar setzt sich seit Jahren für den Erhalt und Ausbau des Schweizer Wanderwegnetzes ein. Gemeinsam mit dem Dachverband Schweizer Wanderwege gründete sie 2019 den Fonds «Brücken und Stege», der jährlich mit 350 000 Franken dotiert ist. Mittlerweile wurden für die Sanierung von rund 80 Brücken und Stegen finanzielle Beiträge gesprochen. Der Neubau der Hirschsprung-Brücke in Luzein ist eines der geförderten Projekte.