Mit unserem IT-Nachwuchsprogramm berufsbegleitend studieren
Informatik-Studium und Berufserfahrung bei der Mobiliar kombinieren.
Mit unserem IT-Nachwuchsprogramm können Sie das Studium mit einer Teilzeit-Tätigkeit kombinieren. So haben Sie am Schluss nicht nur den Bachelor in der Tasche, sondern auch einen Rucksack mit wertvoller Berufserfahrung.
Das Wichtigste zum berufsbegleitenden Studium in Kürze
- Das IT-Nachwuchsprogramm ermöglicht, Informatik berufsbegleitend zu studieren
- Das Arbeitspensum neben dem Studium beträgt 50-60%
- Die Dauer beläuft sich auf maximal vier Jahre und entspricht damit der Dauer eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums
- Wir übernehmen die Studiengebühren für Ihren Studiengang
- Sie erwarten herausfordernde Aufgaben in unterschiedlichen IT-Bereichen und Sie können aktiv in agilen IT-Projekten mitwirken
Das IT-Nachwuchsprogramm im Detail
Das berufsbegleitende Studium wird immer beliebter – auch in der Informatik. Denn so lässt sich das im Studiengang gelernte Wissen direkt bei IT-Projekten in der Praxis vertiefen – und natürlich der Lebensunterhalt während des Studiums mitfinanzieren.
Genau diese Möglichkeit bietet unser IT-Nachwuchsprogramm. Schon ab dem Beginn Ihres Bachelors werden Sie in den Arbeitsalltag unserer Informatik eingebunden. Als Nachwuchskraft sind Sie ein wertvoller Teil eines agilen Teams und beteiligen sich an den Entwicklungsphasen der jeweiligen Projekte.
Das Programm für den Informatik-Nachwuchs dauert bis zu vier Jahre und ist mit einem Pensum von 50-60% vorgesehen. Wir bieten Ihnen Einblicke in folgende Themengebiete innerhalb der Applikationsentwicklung an:
- SAP, Business Intelligence und Analytics sowie Performance Monitoring, Webentwicklung und Communication Management.
- Einsatzgebiet in agilen Trains nach dem Scaled Agile Framework (SAFe)
Je nach Themengebiet helfen Sie beim Engineering und der Entwicklung von internen Applikationen mit oder unterstützen unsere Kundinnen und Kunden bei technischen Fragen. Learning by doing wird bei uns grossgeschrieben.
Ein weiterer Vorteil: Über die Studiengebühren müssen Sie sich während dem Studium keine Gedanken machen. Diese übernehmen wir (exklusive Materialkosten).
Ein berufsbegleitendes Studium mit dem IT-Nachwuchsprogramm ist an den Direktionsstandorten in Bern und Nyon möglich.
Das bringen Sie mit
Egal ob klassisches Studium in Informatik oder eine Vertiefung in Engineering, IT-Management, Wirtschaftsinformatik oder Data Science – das IT-Nachwuchsprogramm richtet sich an Studierende, die einen Bachelor of Science in Informatik an einer Fachhochschule oder Universität absolvieren bzw. kurz davor stehen. Auch ein Fernstudium ist möglich.
Idealerweise bringen Sie bereits ein gewisses Know-how im Bereich der Informatik mit – zum Beispiel mit einer abgeschlossenen Lehre als Informatikerin / Informatiker EFZ.
Ebenfalls wichtig sind uns folgende Eigenschaften:
- Proaktive, selbstständige und lernfreudige Persönlichkeit
- Umsetzungs- und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Freude an Teamarbeit
- Neugier auf neue Technologien und IT-Themen wie Software Engineering, IT-Security, Künstliche Intelligenz, Big Data
Je nach Einsatzgebiet kommen bereichsspezifische Anforderungen dazu. Diese sind in den jeweiligen Stelleninseraten zu finden.
So verläuft der Bewerbungsprozess
Auf die offenen Informatik-Nachwuchsstellen können Sie sich jeweils im Frühling bewerben. Nach Eingang Ihrer Bewerbung prüfen wir zusammen mit den zuständigen Bereichen sämtliche Bewerbungen.
Zwischen April und Mai findet dann ein Gespräch statt, an welchem wir uns gegenseitig kennenlernen. Spätestens zwei Wochen danach fällen wir einen Entscheid und informieren Sie darüber.
So geht es nach dem Programm weiter
Dass Informatik-Fachkräfte gefragt sind, ist längst kein Geheimnis mehr. Auch bei der Mobiliar stehen Ihnen nach dem Abschluss des Bachelors of Science und des Nachwuchsprogramms viele Türen offen. So erwarten Sie Herausforderungen u.a. in folgenden IT-Bereichen:
- agiles IT-Projektmanagement
- Business Analyse und Wirtschaftsinformatik
- Data Science und Data Analysis
- System Engineering
- Applikationsentwicklung / Software Engineering
- und viele mehr
Geht es nach dem Bachelor-Abschluss um die Weiterbeschäftigung bei der Mobiliar, ist Eigeninitiative wichtig. Dabei profitieren Sie vom internen Netzwerk und Wissen, das Sie während des Einsatzes aufgebaut haben.