die Mobiliar

Hochwasser-/ Überschwemmungsschäden
Hochwasser-/ Überschwemmungsschäden

Was tun bei Hochwasser und Überschwemmungen

Prävention und Hilfestellungen bei Schäden durch Hochwasser oder Überschwemmungen

Starkregen kann zu Überschwemmungen und Erdrutschen führen. Nebst Schäden an Natur, Strassen und Gebäuden entstehen meist auch erhebliche Wasserschäden am Hausrat. Gezieltes und rasches Vorgehen kann diese in vielen Fällen die Schäden eindämmen.

Wasser im Keller und weiteren Teilen des Zuhauses birgt viel Frustpotenzial. Vor allem, wenn dadurch das Hab und Gut beschädigt wird. Deshalb gilt es einiges zu beachten, damit es möglichst nicht dazu kommt.

Die wichtigsten Vorbereitungsmassnahmen bei Starkregen

  • Gefährdete Türen und Fenster schliessen, übrige Öffnungen mit Sandsäcken und anderen geeigneten Einrichtungen abdichten, zum Beispiel mit Holzbrettern.
  • Schachtdeckel verschrauben.
  • Wertvolle oder wasserempfindliche Waren und Gegenstände an einen sicheren Ort bringen.
  • Soweit möglich alle wassergefährdenden Stoffe aus dem Hochwasserbereich bringen.
  • Wasserempfindliche Waren im Erdgeschoss oder über dem möglichen Höchstwasserstand lagern.
  • Lifte in Obergeschoss fahren und abschalten.
  • Elektrische Geräte ausschalten und Sicherungen zu den gefährdeten Gebäudeteilen herausdrehen.

Schäden durch Hochwasser oder Überschwemmung lassen sich nicht immer vermeiden. Ist das Wasser im Haus, gilt es einen kühlen Kopf zu bewahren und einige Dinge zu tun.

Sind bereits Hochwasserschäden eingetroffen

  • Retten Sie, was zu retten ist und vermeiden Sie weitere Schäden.
  • Rufen Sie die Generalagentur an und verlangen Sie den Schadendienst – wir  sind für Sie da.
  • Wenn Sie die Generalagentur nicht erreichen, wenden Sie sich an unser Mobi24 Contact Center: 00800 16 16 16 16 oder melden Sie den Schaden online.
  • Zögern Sie nicht, aufzuräumen und zu reinigen. Erstellen sie in jedem Fall eine Liste der beschädigten oder zerstörten Sachen und machen Sie Fotos.
Zum Schutz des Hausrats ist besonders zu beachten:

Echte Teppiche

Diese sind gegenüber Nässe und Schmutz äusserst widerstandsfähig. Die Reinigungskosten sind im Verhältnis zum Wert gering – eine Reinigung ist also stets zweckmässig, ausser bei offensichtlichen Verfärbungen. Wichtig: ein verunreinigter Teppich muss so schnell wie möglich in die Reinigung!

Wäsche und Kleider

Hier sind die Reinigungskosten im Vergleich zum Kaufpreis ebenfalls günstig. Verschmutzte und nasse Wäsche und Kleider sind – sofern möglich – sofort in die Reinigung zu bringen. Anzüge, Mäntel, Pelze und Ledersachen, welche sich vollständig im Wasser befanden, können hingegen in der Regel nicht mehr instand gestellt werden.

Möbel

Möbel aus beschichteten Spanplatten werden durch Wasser normalerweise stark in Mitleidenschaft gezogen und sind oftmals nicht mehr zu reparieren. Im Gegensatz dazu lassen sich Massivmöbel, auch furnierte, in vielen Fällen wieder tadellos instand setzen.

Weine und Spirituosen

Hier kann man davon ausgehen, dass der Inhalt nicht durch den Zapfen oder Verschluss ausfliessen kann – folglich kann auch nichts in die Flasche eindringen. Damit ist keine Vergrösserung des Schadens zu befürchten. Schwieriger wird es allerdings, wenn durch das Wasser Etiketten von den Weinflaschen gelöst werden. Vorrat deshalb möglichst rasch an einen trockenen Ort bringen und die Flaschen bis zur Ausmittlung des Schadens aufbewahren.

Velos, Mofas und Skis

Diese sind gegen Nässe und Schmutz verhältnismässig unempfindlich. Sind sie längere Zeit im Wasser gestanden, ist es Sache des Fachhändlers, nach eingehender Prüfung zu beurteilen, ob sich eine Reparatur lohnt.

Elektrische Apparate und Geräte

Abschalten und Stecker ausziehen, denn hier besteht Lebensgefahr! Unter keinen Umständen selber experimentieren, sondern Fachhändler beiziehen. Dieser wird feststellen können, ob eine Reparatur nass gewordener Apparate und Geräte möglich und sinnvoll ist.