Hagel-Alarm! So vermeiden Sie Hagelschäden
Wenn vom Himmel herunter Eiskugeln rasen, gilt für alles, was Ihnen lieb und teuer ist die Devise „in Deckung“! Forschung, frühzeitiges Warnen und Vorsichtsmassnahmen helfen, Hagelschäden zu minimieren.
Kurz aber heftig: Hagelschauer haben im Sommer Hochsaison. Ihr Ursprung ist in der Gewitterwolke. Aufsteigende Wassertröpfchen gefrieren und wachsen zu einem Eisklumpen. Wird dieser zu schwer für die Wolke, beginnt seine sturzartige Reise nach unten. Dabei schmilzt der Klumpen – manchmal aber nicht komplett. Wenn ein 3cm grosses Hagelkorn mit knapp 90km/h zu Boden donnert, sind Schäden vorprogrammiert.
Hagel voraussagen
Umso wichtiger, dass wir die „zweitteuerste“ Naturgefahr nach dem Hochwasser besser verstehen. Dabei hilft das Schweizer Hagelmessnetz. Dieses besteht aus 80 vollautomatischen Hagelsensoren, die Korngrösse, Aufprallenergie und Zeitpunkt messen.
Die Daten des Hagelmessnetzes helfen, Prognosen und Hagelwarnungen zu verbessern – und zwar da, wo es zum Schaden kommt: beim Einschlag.
Beugen Sie Hagelschäden vor
Ob es zu einem Hagelereignis kommt, lässt sich heute bestenfalls wenige Minuten vorher voraussagen. Es lohnt sich deshalb, bereits beim Immobilienkauf, Neu- oder Umbau auf hagelfeste Materialien zu setzen und das Gebäude regelmässig zu warten. Baumaterialien wie Kunststoff oder Stoff wie etwa Storen sind besonders gefährdet. Sorgen Sie vor:
- Schützen Sie Fotovoltaik- oder Solaranlagen mit Schutzglas.
- Verwenden Sie Schutzgitter für Oberlichter und Dachfenster.
- Ersetzen Sie beschädigte Kunststoffteile.
- Halten Sie die Abflüsse frei und kontrollieren Sie die Entwässerungen.
Kurz vor dem Hagelsturm richtig reagieren
Wenn der Wetterbericht Gewitter voraussagt, können Sie mit wenigen Massnahmen Hagelschäden mindern:
- Schützen Sie sich! Bleiben Sie bei Hagel in einem sicheren Gebäude.
- Schliessen Sie Türen und Fenster.
- Ziehen Sie Rolläden, Stoff- und Rafflamellenstoren hoch.
- Schliessen Sie Klappläden, diese schützen Fenster.
- Stellen Sie Ihr Auto an einen geschützten Ort.
- Bringen Sie Gartenmöbel – besonders solche aus Plastik – und Topfpflanzen in Sicherheit.