10 Tipps und Hinweise, wie Sie sich gegen Cyber-Kriminalität absichern
Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie Cyber-Risiken minimieren können
Schnell ist es passiert: Unbedacht ein infizierter Anhang angeklickt oder in einem leichtsinnigen Moment ein Foto hochgeladen, welches Ihnen zum Verhängnis wird. Unser Alltag findet zu einem grossen Teil online statt – und wo sich viele Menschen aufhalten, sind auch Betrüger nicht weit. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Cyber-Risiken minimieren können.
- Installieren Sie eine Anti-Viren-Software auf Ihrem Computer und aktualisieren Sie diese und ihr Betriebssystem regelmässig.
- Sichern Sie wichtige Daten regelmässig auf einem externen Datenträger (Backups).
- Installieren Sie nur Programme, die aus einer sicheren Quelle stammen.
- Klicken Sie in verdächtigen E-Mails nicht auf Anhänge und öffnen Sie keine Links.
- Geben Sie keine persönlichen Daten an Personen weiter, die Sie nicht kennen.
- Wählen Sie sichere Passwörter und halten Sie Ihre Zugangsdaten geheim.
- Überprüfen Sie regelmässig Ihre Kontoauszüge und Kreditkartenabrechnungen.
- Schauen Sie sich Ihre Freunde auf sozialen Netzwerken genau an.
- Verwenden Sie auf sozialen Netzwerken Privatsphäre-Einstellungen, damit nicht alle Ihre Inhalte öffentlich einsehbar sind und akzeptieren Sie nur Kontakte, welche Sie auch im Offline-Leben kennen.
- Werden Sie aktiv, wenn Sie bemerken, dass jemand Opfer von Cyber-Mobbing wird: Blockieren oder melden Sie den Täter und sichern Sie Screenshots.
Versicherungsschutz für Cyber-Risiken
Unser Cyber-Schutz Leistungspaket hilft Ihnen bei Gefahren der digitalen Welt wie Kreditkarten- und Onlinekontenmissbrauch, Datenverlust sowie bei Persönlichkeits- und Urheberrechtsverletzungen. Dabei arbeiten wir mit erfahrenen Spezialisten zusammen. Erfahren Sie mehr über die Cyber-Schutz Versicherung.