die Mobiliar

Welche Versicherungen brauche ich fürs Motorradfahren?
Welche Versicherungen brauche ich fürs Motorradfahren?

Welche Versicherungen brauche ich fürs Motorradfahren?

Ihr Motorrad ist fahrbereit. Die Sicherheitskleidung sitzt wie angegossen. Und Ihre Versicherung? Mit dem Versicherungsschutz halten Sie es wie mit Ihrer Fahrweise: der Situation angepasst.

Bei den Motorrad-Versicherungen gibt es so viele Optionen wie der Passo San Gottardo Kurven hat. Doch welche brauchen Sie überhaupt? 

Die Versicherungs-Pflicht… 

Ohne eine Haftpflichtversicherung darf Ihr Töff gar nicht erst aus der Garage. Weil: keine Haftpflicht - kein Nummernschild. Wenn Sie Dritten Schäden zufügen, springt die Haftpflichtversicherung ein. Etwa wenn Ihr schlanker Sporttourer zwischen den zwei geparkten Autos eine Kratzspur hinterlässt. Ebenfalls Pflicht: Ein Helm. Auch für den Beifahrer. 

...und der freiwillige Extra-Schutz 

Doch wer zahlt, wenn Ihrem Motorfahrzeug etwas passiert? Das wäre Ihre Kaskoversicherung – wenn Sie eine haben. Denn diese Versicherung ist freiwillig. Ausser bei Leasingfahrzeugen, da ist eine Kaskoversicherung Pflicht.  

Die Kasko gibt es in den Varianten Teilkasko und Vollkasko. 

Die Teilkasko deckt Schäden an Ihrem Fahrzeug, die durch Fremdverschulden (z.B. Elementarschäden, Diebstahl oder Kollision mit Tieren) entstehen. Die Vollkasko deckt darüber hinaus Schäden, die Sie selber verursacht haben, etwa bei einem Sturz. Für diese Mehrleistung zahlen Sie eine höhere Prämie. Die Entscheidung, ob sich diese Kosten lohnen, liegt bei Ihnen. 

Ist Ihr Motorrad neu, übernimmt die Vollkasko Schäden von bis zu 100% des Kaufpreises. Mit zunehmendem Dienstalter sinkt die Entschädigungssumme. Bei der brandneuen Harley Davidson macht eine Vollkasko durchaus Sinn. Beim zehnjährigen Töff müssen Sie entscheiden, was er Ihnen noch Wert ist.  

Welche Versicherung braucht es für meinen Beifahrer? 

Eine Ausfahrt zu zweit ist doppelt gut. Erfüllen Fahrer, Sozius und Motorräder folgende Bedingungen, braucht es für den Beifahrer keinen zusätzlichen Versicherungsschutz:  

  • Zugelassenes Motorrad inklusive gültigem Nummernschild 
  • Das Motorrad ist für einen Beifahrer ausgerüstet (Fussrasten und Haltegriffe) 
  • Bestehende Haftpflichtversicherung 
  • Helmpflicht und angemessene Schutzkleidung für Fahrer und Beifahrer 

Braucht es eine Unfallversicherung? 

Was, wenn Sie in einen Unfall verwickelt sind? Ihre Haftpflichtversicherung zahlt erst, wenn die Schuldfrage geklärt ist. Eine Unfallversicherung übernimmt die Kosten für Spitalaufenthalt, Medikamente, Rettungsaktionen und Lohnausfall, oder zahlt Kapital aus. In der Schweiz wohnhafte Lenker sind in der Regel über den Arbeitgeber oder die Krankenkasse ausreichend versichert. Ist Ihr Beifahrer im Ausland wohnhaft, lohnt sich unter Umständen eine Unfallversicherung.  

Was passiert bei einem Unfall im Ausland? 

In der Schweiz abgeschlossene Versicherungen decken auch einen Unfall in Europa und in den am Mittelmeer angrenzenden Staaten. Passiert auf Ihrer Motorrad-Tour auf der Route 66 in den USA ein Unfall, brauchen Sie jedoch eine Zusatzversicherung. Sie können den weltweiten Geltungsbereich in Ihre Kaskoversicherung einschliessen. Eine Verkehrsrechtschutz-Versicherung unterstützt Sie im Strafverfahren bei einem Unfall auch im Ausland. 

Mehr Sicherheit, weniger Prämien 

Die Mobiliar belohnt sicherheitsbewusstes Fahren und schenkt Ihnen einen 100-Franken-Gutschein für ein Fahrsicherheitstraining – und nach dem Training profitieren Sie von speziellen Rabatten. Ausserdem senken wir Ihre Prämie zusätzlich, wenn Ihr Motorrad oder Roller mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgerüstet ist.