Sicherheitsbeurteilung durchführen
Wichtige Grundlagen für Ihre IT-Sicherheit
Die Analyse zeigt Ihnen, was Sie tun können, um Ihre IT und Ihre wertvollen Daten wirksamer zu schützen. Mit diesen Massnahmen können Sie das Risiko einfach und schnell massiv senken:
-
Bestimmen Sie jemanden, der für die Datensicherung verantwortlich ist, und legen Sie fest, wie oft Daten gesichert werden. Denken Sie auch an die Stellvertretung.
-
Testen Sie regelmässig, ob Sie die Daten zurückspeichern können. Nur so können Sie sicher sein, dass im Notfall alles richtig funktioniert.
-
Speichern Sie alle Daten redundant, das heisst doppelt. Die beiden Speicherserver sollten nicht im selben Raum stehen, besser noch: an einem anderen Ort als die restliche IT-Infrastruktur.
-
Ändern Sie (und Ihre Mitarbeitenden) die Passwörter regelmässig.
-
Regeln Sie, wie Mitarbeitende E-Mail und Internet nutzen dürfen, geschäftlich und privat. Legen Sie fest, was sie dürfen und (vor allem) was sie nicht dürfen.
-
Setzen Sie Virenschutzprogramme ein und aktualisieren Sie diese laufend.
Über die Grundlagen hinaus: Risikoberatung der Protekta
Mit den oben genannten Massnahmen können Sie schon viel erreichen. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, reden Sie mit den Protekta-Spezialisten. Sie beraten Sie neutral und unterstützen Sie in allen Fragen rund um Risiko und Sicherheit in Ihrer Firma.
-
IT-Security: Sicherheitskonzepte
-
Brandschutz: Brandschutz- und Fluchtwegkonzepte sowie Brandrisikobewertungen
-
Intrusion: Einbruchschutzkonzepte und Beratungen nach Schadenfällen
-
Vermögensschutz: Allgemeine Haftpflichtproblematik und Betriebsunterbrechungen
-
Schutz vor Elementarschäden: Elementarschadenprävention und Schutz vor Naturgefahren
-
Umweltschutz: Schutz von Boden, Wasser und Luft
-
Notfall- und Krisenmanagement: Evakuationskonzepte und Krisenmanagement
-
Arbeitssicherheit und Personenschutz: Sicherheitskonzepte, Einführung von Branchenlösungen und Gefahrenportfolios