Landwirtschaft
Stellen Sie sich vor
- Feuer: In der Nacht brennt die Scheune ab. Ernte und Maschinen werden vernichtet.
- Blitzschlag: Mehrere Kühe sterben.
- Unfall: Beim Brunch am 1. August fällt das Kind eines Gastes in eine schlecht abgedeckte Jauchegrube.
In Fällen wie diesen bewahrt Sie die Mobiliar vor finanziellem Schaden.
Die wichtigsten Deckungen im Überblick
Sachversicherung
- Versicherte Risiken: Feuer, Einbruchdiebstahl, Beraubung, Überschwemmung, Hagel, Sturm, Verderb von Kühlgut etc.
- Versichert sind: landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Ernte, Vorräte, Geldwerte etc.
- Übernahme von Kosten für Räumungen, Entsorgungen, Ertragsausfall etc.
- Zusatzdeckungen möglich für Tiere, landwirtschaftliche Fahrzeuge, gekühlte Waren, Verglasungen und Gläser von Milchabsaugeanlagen, Maschinen, elektronische Geräte etc.
Transportversicherung
- Versichert sind: Waren und Standmaterial sowie eigene Berufswerkzeuge und –apparate während Transporten und Ausstellungen gegen Verlust und Beschädigung
Betriebshaftpflichtversicherung
- Versichert sind: Personen- und Sachschäden sowie dadurch verursachte Vermögensschäden
- Mitversichert sind: Angebote wie «Bauernbrunch» und «Ferien auf dem Bauernhof», Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen ab Hof, Tierzucht und Tierhandel, Vorsorgedeckung für selbständige Nebenerwerbstätigkeiten wie Gastwirtschaft oder Metzgerei
- Zusatzdeckungen möglich für Schäden an vorübergehend benutzten landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, forstwirtschaftliche Arbeiten für Dritte, Schäden an Pensionspferden etc.
- Privathaftpflichtversicherung im Rahmen der Haushaltversicherung möglich
MEHR ZUR BETRIEBSHAFTPFLICHtversicherung
Rechtsschutz im Arbeitsrecht
- Streitigkeiten aus Anstellungsverhältnissen
Gebäudeversicherung
- Versicherung gegen Gefahren wie Feuer, Überschwemmung, Erdrutsch und Sturm
- Mitversichert sind: Gebäudeumbauten bis 100 000 Franken, Bauherrenhaftpflicht-Deckung bei Um- und Erweiterungsbauten bis 1 000 000 Franken
- Zusätzlich versicherbare Gefahren: Bruch von Gebäudeglas, böswillige Beschädigungen, Verbissschäden
- Streitigkeiten aus dem Werkvertragsrecht
Obligatorische Unfallversicherung
- Obligatorische Versicherung für Berufs- und Nichtberufsunfälle aller in der Schweiz beschäftigten Arbeitnehmenden
- Pflegeleistungen und Kostenvergütungen für Rettungstransporte, ambulante Behandlungen, sowie Spital- und Kuraufenthalte
- Taggelder, Invalidenrente, Integritätsentschädigung, Hilflosenentschädigung und Hinterlassenenrente
Ergänzung zur obligatorischen Unfallversicherung
- Deckung des Lohnausfalls über den UVG-Höchstlohn von CHF 148‘200
- Übernahme der Kosten in der privaten oder halbprivaten Abteilung von Spitälern weltweit
- Deckung von Leistungskürzungen oder Leistungsverweigerungen, die wegen Grobfahrlässigkeit oder Wagnis in der obligatorischen Unfallversicherung vorgenommen wurden
- Übernahme der Lohnfortzahlungspflicht bei Arbeitsunfähigkeit und wahlweise Heilungskosten, infolge früherer, nicht versicherten Unfälle
- Zusätzliche Leistungen bei Invalidität oder Tod
Kollektiv-Krankenversicherung
- Übernahme des versicherten Lohnanteils bei Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeitenden infolge Krankheit
- Optionale Ergänzungsversicherung zu den Leistungen der gesetzlichen Mutterschaftsversicherung
- Individuelle, auf Gesamtarbeitsverträge abgestimmte Versicherungslösungen möglich
Berufliche Vorsorge
- Obligatorische BVG-Versicherung für in der Schweiz beschäftigte Arbeitnehmenden
- Gesetzliche Invaliden-, Hinterlassenen- und Altersrenten
- Optionale überobligatorische Leistungen für Ihre Mitarbeitenden, die zu Ihrem Unternehmen passen. Von der Basisvorsorge mit flexiblen Baustein-Variationen bis zur individuellen Vorsorgelösung