CTRL+ALT+RELAX Visual

Unser Arbeitsalltag hat sich in den letzten Jahren fundamental verändert. Neue digitale Möglichkeiten machen vieles einfacher – und schneller. Sie bringen bisher unbekannte Freiheiten mit sich. Trotzdem fühlen wir uns immer häufiger erschöpft und gestresst. Denn volle Kalender, Berge von E-Mails und ständig aufpoppende Mitteilungen sind auch eine Belastung. 

In diesem Spannungsfeld zwischen digitaler Hilfe und Hektik lädt die Ausstellung CTRL+ALT+RELAX zum Durchatmen ein. Sie geht den Chancen und Risiken der neuen digitalen Helfer nach. Ausgehend von der Forschung des Mobiliar Lab für Analytik an der ETH Zürich zeigt sie auf, wie wir dem Stress bei der Arbeit mit und ohne digitale Unterstützung begegnen können. Und sie liefert Antworten auf drei Fragen:

CTRL
Wie behalten wir die Kontrolle über unseren Arbeitsalltag? 

ALT
Welche Alternativen haben wir, um gesund und leistungsfähig zu bleiben? 

RELAX
Wie können wir abschalten und entspannen?

 

Ausstellungsdauer

Vom 06.03.25 bis 16.01.26
 

 

Öffnungszeiten

Mo – Fr: 07:00 – 17:00 Uhr

Direktion Bern
Die Mobiliar
Bundesgasse 35
3001 Bern

Veranstaltungen

Die Ausstellung wird von einem reichhaltigen Rahmenprogramm begleitet:

Mobiliar Forum - Ctrl+Alt+Relax

Digitale Tools helfen, können aber auch stressen. In diesem kurzen Workshop reflektiert ihr als Team digitale Stressoren und entwickelt Lösungen für Zusammenarbeit.

Info:        

  • Zielgruppe: Teams von mind. 5 bis max. 20 Personen
  • Workshopdauer: 2 Stunden
  • Die Kosten werden von der Mobiliar Genossenschaft übernommen
  • Die genauen Termine sind den untenstehenden Links entnehmen.
  • Die begrenzten Plätze werden nach dem Prinzip «first come first-serve» vergeben. 

Anmeldung:          

Teams der Mobiliar: Anmeldung

KMUs & Organisationen: Anmeldung

Mobiliar Forum Workshop von zweieinhalb Tagen "Zukunft gestalten"

Ausstellungsbier

Geniesse deinen Feierabend mit mit einem kostenlosen Getränk in unserer Ausstellung.  

Daten: 

  • Do. 24.04.25  
  • Do. 05.06.25
  • Do. 04.09.25
  • Mi. 15.10.25 

Zeit: 17:00 – 19:00 Uhr 

Ausstellungsbier

Kunstwerkstättli für Kinder

Spielerische Auseinandersetzung mit Kunstwerken aus der Ausstellung für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren. Umsetzung mit einer diplomierten Kunstvermittlerin. 

Daten: 

  • Mi. 02.04.25
  • Mi. 04.06.25
  • Mi. 10.09.25
  • Mi. 05.11.25 

Zeit: 14:30 – 16:30 Uhr 

Anmeldung: An gabriela.gonzalez@mobiliar.ch 

Kunstwerkstättli für Kinder

Führungen

Vertiefte Einblicke hinter die Kulissen mit den Macher:innen der Ausstellung: 

Führung mit dem Ausstellungskurator 

  • Do. 24.04.2025 17:30 – 18:00 Uhr
  • Ohne Anmeldung 

Schwerpunkt Kunstsammlung: 

Schwerpunkt Tech & KI in unserem Arbeitsalltag

  • Mo. 16.06.25 12:00 – 12:30 Uhr
  • Mo. 22.09.25 12:00 – 12:30 Uhr
  • Ohne Anmeldung 

Private Führungen auf Anfrage (an: engagement@mobiliar.ch

Vertiefte Einblicke hinter die Kulissen mit den Macher:innen der Ausstellung:

Mobiliar Lab für Analytik an der ETH Zürich

Das Mobiliar Lab für Analytik ist ein Gesellschaftsengagement der Mobiliar. Es forscht an innovativen Ansätzen zur Verbesserung digitaler Interaktionen durch Nutzung neuster Technologien und Künstlicher Intelligenz. Ein besonderer Schwerpunkt des letzten Forschungszyklus lag auf der Erforschung und Entwicklung von Lösungen für das Stressmanagement. Das Kernteam bestehend aus Dr. Jasmine Kerr, Dr. Mara Nägelin und Dr. Raphaël Weibel forschten dazu unter der Betreuung von Prof. Dr. Florian von Wangenheim und Dr. Andrea Ferrario in Zusammenarbeit mit Dr. Victor Schinazi, Dr. Roberto La Marca, Prof. Dr. Urs Nater und Prof. Dr. Christoph Hölscher.

Finden Sie weitere Informationen über die Forschung auf der Webseite des Labs.

Programm «Artist in Lab»

Die Künstlerin Mélodie Mousset hat sich im Rahmen unseres Programms «Artist in Lab» mit der Forschung des Mobiliar Labs für Analytik an der ETH Zürich auseinandergesetzt und ein eigens für die Ausstellung konzipiertes künstlerisches Werk produziert. 

Perspektiven der Kunst 

Die Kunstwerke aus der Sammlung der Mobiliar Genossenschaft ermöglichen einen anderen Blick auf das Ausstellungsthema.  

  • Das Werk LIQUID TIME – An Earthly Archive on Weathering Thoughts von Monica Ursina Jäger veranschaulicht, was mit der Natur im Verlauf der Zeit passiert, und hinterfragt die Rolle des Menschen in diesem Prozess.
  • In der Arbeit Gleichzeitig in zwei Zeiten #2 von Thalles Piaget verbinden sich im Raum der digitale und analoge Alltag. Das wirft die Frage auf, wie wir uns in beiden Welten wahrnehmen.
  • In seiner Videoarbeit Blauer Rauch löst Roman Signer durch unterschiedliche Kräfte und Bewegungen von Gegenständen Energietransformationen aus. Im Spiel mit Feuer, Wasser, Luft und Erde legt er das Potenzial offen, das der Natur innewohnt. Das Kunstwerk stellt die Frage nach unserer individuellen Energiequelle. 

Mit Werken von John Baldessari, Fischli / Weiss, Elin Gonzalez, Filip Haag, Raphael Hefti, Monica Ursina Jäger, Sara Masüger, Esther Mathis, Chantal Michel, Thalles Piaget, Koka Ramishvili, Hermann Alfred Sigg, Roman Signer, Andrea Wolfensberger

Finden Sie weitere Informationen über die Kunstsammlung auf kunst.mobiliar.ch