Verantwortungsvolles Anlegen Mobiliar
Das verantwortungsvolle Anlegen beruht auf den genossenschaftlichen Werte der Mobiliar und gilt für alle unsere verwalteten Vermögen im gleichen Masse. Die Mobiliar strebt unter Wahrung der genossenschaftlichen Grundwerten eine positive Wirkung auf die nachhaltige Entwicklung an. Dies geschieht durch verantwortungsvolle Investitionen in den diversen Anlageklassen unserer Kapitalanlagen. Um einen Beitrag zu einem nachhaltig gestalteten globalen Finanzsystem zu leisten, verpflichtete sich die Mobiliar mit der Unterzeichnung der UN Principles for Responsible Investment (PRI) zur Umsetzung der darin festgelegten sechs Prinzipien. Die Mobiliar nimmt zudem Einsitz in der Arbeitsgruppe «Responsible Investment» des Schweizerischen Versicherungsverbands (SVV) und ist Gründungsmitglied von Swiss Sustainable Finance (SSF).
Unser Ansatz im verantwortungsvollen Anlegen beruht insbesondere auf den folgenden vier Schwerpunkten:

Engagement
Als aktives Mitglied des Schweizer Vereins für Verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK) setzen wir uns mittels dialogbasiertem Engagement für gezielte Verhaltensverbesserung in Nachhaltigkeitsthemen bei Unternehmen ein. Der SVVK wurde im Dezember 2015 von bedeutenden institutionellen Investoren gegründet. Der Verein bezweckt die Erbringung von Dienstleistungen für seine Mitglieder, damit sie im Rahmen ihrer Anlageentscheide die Verantwortung gegenüber Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft ganzheitlich wahrnehmen können. Beim Engagement liegt der Fokus auf dem Dialog mit Unternehmen, welche nicht im Einklang mit Nachhaltigkeitskriterien des SVVK stehen. Eines der wichtigen Themen in der Vergangenheit bildeten die Klimatransitionsrisiken im Zement- und Stahlsektor. Das Ziel des Dialogs besteht darin, dass die 20 führenden Unternehmen in diesen Sektoren ihre Geschäftsmodelle mittels konkreter Pläne und Massnahmen auf eine CO2-ärmere Zukunft ausrichten. Darüber hinaus führt die Mobiliar über den SVVK mit sieben Grosshändlern und Verarbeitern einen Dialog zu Möglichkeiten der Bekämpfung der Kinderarbeit in der Kakaolieferkette.
Ausschlussliste
Ist der Dialog mit dem Unternehmen nicht erfolgreich, wird das Unternehmen auf die Ausschlussliste des SVVK gesetzt, welche wir als Basis für unsere Ausschlüsse heranziehen. Weiter führen Verletzungen von Schweizer Gesetzen/Konventionen in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsrechte, Umweltstandards oder Unternehmensführung zu einem produktbasierten Ausschluss.
Ausschluss aufgrund des Verhaltens | Ausschluss aufgrund des Produktes |
---|---|
Umwelt | Personenminen |
Gesellschaft | Streumunition |
Unternehmensführung | Nuklearwaffen ausserhalb des NPT* |
* Non-Proliferation Treaty (Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen – auch bekannt als Atomwaffensperrvertrag)
Integration von Nachhaltigkeitskriterien
In unsere Anlageentscheidungsprozesse integrieren wir die ökologischen und gesellschaftlichen Kriterien aus ESG-Ratings und Klimadaten von etablierten ESG-Research und -Ratingagenturen wie Inrate und ISS.
Integration von ESG-Ratings
Bei der aktiven Titelselektion sind die Nachhaltigkeitskriterien (ESG) von Inrate aus den Bereichen Umwelt (Environmental), Gesellschaft (Social), Arbeitsbedingungen und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance) ein fester Bestandteil unserer Selektionsprozesse. Diese Nachhaltigkeitskriterien stellen sicher, dass wir uns bei der Analyse auf den effektiven Impact, der ein Unternehmen mit seinem Wirtschaften hat, abstützen. Dabei ist es für uns nicht nur wichtig, was das Unternehmen in der Vergangenheit gemacht hat, sondern auch, wie engagiert es ist sich zu transformieren und damit positiv zu Nachhaltigkeitsthemen beizutragen.

Integration von Klimadaten
Um die Klimarisiken der direkt gehaltenen Obligationen- und Aktienanlagen besser erfassen zu können, verwendeten wir die C02-Daten vom Institutional Shareholder Services (ISS). Das ist ein weiterer Meilenstein im Bestreben der Mobiliar, für ihre Kapitalanlagen bis 2050 ein Netto-Null-kompatibles Portfolios zu erreichen.
Stimmrechtsausübung
Wir üben bei allen direkt gehaltenen Aktien, basierend auf unabhängigen Empfehlungen, unsere Stimmrechte aus. Damit nehmen wir zu Nachhaltigkeitsthemen aktiv Einfluss auf Unternehmen. Für Schweizer Aktien stützen wir uns auf die Empfehlungen von Inrate ab. Bei ausländischen Aktien beziehen wir Empfehlungen von ISS ein.