«MoBees»: Bienen im Einsatz für eine positive Zukunft
Rund 280 Bienenvölker und damit etwa 8 Millionen Bienen: Was 2016 mit zwei Völkern am Direktionsstandort Bern begann, ist zu einem erfolgreichen schweizweiten Projekt für die Biodiversität geworden.
Heute fliegen MoBees in der ganzen Schweiz
Ein Mitarbeiter hatte die Idee, auf dem Gelände der Mobiliar in Bern Bienen ein Zuhause zu bieten. Zwei Bienenvölker zogen im Frühling 2016 in ihre Bienenkästen hinter der Cafeteria an der Bundesgasse ein.
Wir glaubten an die Idee – und entwickelten daraus das Engagement «MoBees». Die MoBees sollten in der ganzen Schweiz fliegen, so die Vision. Die Generalagenturen erkannten das Potenzial, und bereits im ersten Jahr beteiligten sich 20 Generalagenturen am Engagement.
2022 machen 75 von 80 Agenturen in allen Landesteilen mit. Rund 8 Millionen Bienen fliegen in der ganzen Schweiz und in Liechtenstein, verteilt auf 200 Standorte. Die insgesamt 280 Bienenvölker werden von ortsansässigen Imkerinnen und Imkern – Mitarbeitende sowie Kundinnen und Kunden der Mobiliar – fachgerecht betreut.

Fokus Biodiversität
Wild- und Honigbienen sind aus unserem täglichen Leben nicht wegzudenken: Honigbienen bestäuben 60% aller Nutz- und Wildpflanzen und sind wichtig für die Nahrungsmittelproduktion. Die spezialisierten Wildbienen bestäuben viele Wildpflanzen und sind von Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Auf der anderen Seite geht die Biodiversität seit langem zurück, und Bienen und andere Insekten verlieren wegen Monokulturen und Überbauungen zunehmend ihren Lebensraum. Mit den «MoBees», den besonderen «Mitarbeitenden» der Mobiliar, machen wir darauf aufmerksam, wie wichtig Bienen für die Biodiversität und unsere Zukunft sind.
Nach den Honigbienen die Wildbienen
Im Frühjahr 2021 wurden sämtliche 80 Generalagenturen zusätzlich zu den Honigbienenkästen mit einem Wildbienen-Chalet ausgerüstet. Unterdessen sind über 300 Wildbienen-Chalets bei Mitarbeitenden oder Kund:innen aufgestellt. Zusätzlich setzt sich die Mobiliar für das passende Nahrungsangebot für Bestäuber ein, indem sie Pflanzensamenmischungen verteilt. Mit diesen Massnahmen wird das Verständnis für die Biodiversität und für geeignete Lebensräume weiter entwickelt.
Biodiversität fördern
Ob im Garten oder auf dem Balkon, die richtigen Pflanzen bieten Bienen und Insekten wertvolle Nahrung. Blühende Minze, Klee oder die Ringelblume gehören beispielsweise zu den geeigneten Pflanzen für die Bienenweide. Weitere Informationen, Tipps und Tricks finden Sie auf unserer Ratgeber-Seite.
