die Mobiliar

Homeoffice etabliert sich als Arbeitsort für KMU: Viel Potential für organisatorische Massnahmen zum Schutz vor Cyberrisiken

Donnerstag, 18. November 2021

Bern, 18. November 2021 – Schweizer Kleinunternehmen beweisen während der Corona-Krise Flexibilität. Dank moderner Infrastruktur lässt sich die Arbeit im Homeoffice erledigen, sofern dies die Geschäftstätigkeit zulässt. Die Nutzung des Homeoffice verdoppelte sich seit Beginn der Corona-Krise. Die Schattenseite: Waren im Jahr 2020 ein Viertel der befragten Unternehmen von Cyberangriffen betroffen, so sind es bei der zweiten Befragung mehr als ein Drittel. Die Umsetzung von technischen Massnahmen gegen Cyberangriffe ist auf hohem Niveau. Viel Potenzial besteht jedoch bei der Umsetzung organisatorischer Massnahmen wie der Durchführung von Sicherheitsaudits und Mitarbeiterschulungen. Die Studie wurde im Auftrag der Mobiliar, von digitalswitzerland, der Allianz Digitale Sicherheit Schweiz, der Fachhochschule Nordwestschweiz Kompetenzzentrum Digitale Transformation und der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften vom gfs-zürich umgesetzt.

Homeoffice etabliert sich als Arbeitsort

Kleinunternehmen reagieren angesichts der Corona-Krise äusserst anpassungsfähig. Die zweite Befragung nach der Aufhebung der Homeoffice-Pflicht zeigt, dass sich die Nutzung seit Beginn der Corona-Krise verdoppelt hat.

Soziale Faktoren als grösste Herausforderung

Teamzusammenhalt, die Stimmung unter den Mitarbeitenden oder die drohende Vereinsamung im Homeoffice werden am häufigsten genannt, wenn es um die grössten Herausforderungen für ein Unternehmen bei der Umstellung auf Homeoffice geht. Am zweithäufigsten werden die notwendigen technischen Lösungen wie Daten- und Telefonzugriff erwähnt.

Verdopplung der Zahlen beim Online-Betrug

Die am häufigsten genannten Angriffe erfolgten über Malware, Viren oder Trojaner. Die zweithäufigste Form des Angriffs ist der Online-Betrug. Dieser hat sich im Vergleich zu 2020 von 6 % auf 15 % mehr als verdoppelt.

Hohes Niveau: Technische Massnahmen zur Erhöhung der Cybersicherheit

Der Umsetzungsgrad der Massnahmen «regelmässige Software-Updates», «Sicherung des WLAN-Netzwerks durch Passwörter» und «Einsatz einer Firewall» liegt weit über 80%.

Ungenügend: Organisatorische Massnahmen zur Erhöhung der Cybersicherheit

Weniger als die Hälfte der Unternehmen setzen die organisatorischen Massnahmen «Implementierung eines Sicherheitskonzepts», «regelmässige Mitarbeiterschulungen» und «Durchführung eines Sicherheitsaudits» um.

Andreas Hölzli, Leiter Kompetenzzentrum Cyber Risk der Mobiliar, erklärt: «Im Vergleich zur Vorjahresstudie sind noch mehr KMU Opfer eines Cyberangriffs geworden. Das beunruhigt. Organisatorische Massnahmen können den Schutz spürbar vervollständigen. Nennenswert ist zum Beispiel die Schulung der Mitarbeitenden. Ebenso wichtig: Sicherheits-Audits – also ein Cyberrisiko-Check des eigenen Unternehmens.»

Prof. Dr. Marc K. Peter von der FHNW meint dazu: «KMU nutzen viele strategische Potenziale nicht. Das digitale Zeitalter und die prominenten Fragen zu Homeoffice und Cybersicherheit beschleunigen den Bedarf nach Strategiediskussionen und konkreten Massnahmen.»

Nicole Wettstein, Programm Managerin Cybersecurity bei SATW: «Es ist wichtig, die Aktivitäten zur Information und Aufklärung für KMU im Cybersecurity-Bereich weiter auszubauen. Gemäss der Umfrage ist das Bedrohungsbewusstsein hoch, aber das Gefühl der eigenen Betroffenheit nicht in gleichem Masse. Noch immer gehen viele KMU davon aus, kein attraktives Ziel für Cyberangriffe zu sein – hier besteht weiterhin Handlungsbedarf.»

Andreas W. Kaelin, Stellvertretender Geschäftsführer und Leiter des Dossiers Cybersecurity bei digitalswitzerland informiert: «Die letztjährige Umfrage ergab, dass sich ein Drittel der kleinen Unternehmen von externen IT-Dienstleistern unterstützen lassen. Dies haben wir zum Anlass genommen, das CyberSeal «geprüfter IT-Dienstleister» zu entwickeln und zu pilotieren. Das CyberSeal zeichnet IT-Dienstleister aus, die ihren Kunden mit den nötigen technischen und organisatorischen Massnahmen ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten. So steigert das Gütesiegel die digitale Sicherheit der KMU und verankert die Digitalisierung auf einem höheren Qualitätsniveau.»

Die Studie steht zum Download bereit: LINK

Weitere Informationen zum CyberSeal www.digitalsecurityswitzerland.ch

Über die Studie

Das Markt- und Sozialforschungsinstitut gfs-zürich befragte vom 16. Juni bis 27. Juli 2021 Geschäftsführende von Kleinunternehmen (4 bis 49 Mitarbeitende) in der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Schweiz zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Digitalisierung und Cybersicherheit. Die Befragung erfolgte im Auftrag der Schweizerischen Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG, von digitalswitzerland, der Allianz Digitale Sicherheit Schweiz, der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Kompetenzzentrum Digitale Transformation und der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW. Die gewählte wissenschaftliche Methode erlaubt es, die Resultate der Erhebung auf die Gesamtheit der Schweizer KMU mit 4 bis 49 Mitarbeitenden zu übertragen.

Kontaktperson

Eliane Panek, Director of Communications digitalswitzerland
+41 76 559 07 70, eliane@digitalswitzerland.com

digitalswitzerland

digitalswitzerland ist eine schweizweite, branchenübergreifende Initiative, welche die Schweiz als weltweit führenden digitalen Innovationsstandort stärken und verankern will. Unter dem Dach von digitalswitzerland arbeiten an diesem Ziel mehr als 240 Organisationen, bestehend aus Vereinsmitgliedern und politisch neutralen Stiftungspartnern, transversal zusammen. digitalswitzerland ist Ansprechpartner in allen Digitalisierungsfragen und engagiert sich für die Lösung vielfältiger Herausforderungen.digitalswitzerland.com

 

Über die Mobiliar

Jeder dritte Haushalt und jedes dritte Unternehmen in der Schweiz sind bei der Mobiliar versichert. Der Allbranchenversicherer weist per 31. Dezember 2022 ein Prämienvolumen von rund 4.540 Mia. Franken auf. 80 Unternehmer-Generalagenturen mit eigenem Schadendienst garantieren an rund 160 Standorten Nähe zu den rund 2.2 Millionen Kundinnen und Kunden.  Die Mobiliar beschäftigt in den Heimmärkten Schweiz und Fürstentum Liechtenstein rund 6200 Mitarbeitende und bietet 319 Ausbildungsplätze an. 1826 als Genossenschaft gegründet, ist die Mobiliar die älteste private Versicherungsgesellschaft der Schweiz. Der Verwaltungsrat der Schweizerischen Mobiliar Genossenschaft stellt bis heute sicher, dass die genossenschaftliche Ausrichtung der Gruppe gewahrt bleibt.

Allianz Digitale Sicherheit Schweiz

Die Allianz Digitale Sicherheit Schweiz entwickelt das Gütesiegel CyberSeal «Geprüfter IT-Dienstleister». Das CyberSeal macht die Vertrauenswürdigkeit von ITDienstleistern auf den ersten Blick sichtbar und hilft KMU bei der Wahl ihres IT-Partners. Es zeichnet IT-Dienstleister aus, die ihren Kunden mit den nötigen technischen und organisatorischen Massnahmen ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten. So steigert das CyberSeal die digitale Sicherheit der KMU und verankert die Digitalisierung auf einem höheren Qualitätsniveau.
digitalsecurityswitzerland.ch

Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Die Hochschule für Wirtschaft FHNW ist international ausgerichtet und praxisorientiert. Sie bildet in Basel, Brugg-Windisch und Olten 3‘000 Bachelor- und Masterstudierende aus und ist mit ihrem breiten Business-Weiterbildungsangebot führend unter den Fachhochschulen der Schweiz. Das Kompetenzzentrum Digitale Transformation bietet Forschungs-, Beratungs- und Bildungsleistungen rund um die Digitale Transformation an, um Organisationen und Mitarbeitenden zu helfen, digitale Wachstumsstrategien zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.
fhnw.ch/wirtschaft

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW ist das bedeutendste Expertennetzwerk im Bereich Technikwissenschaften in der Schweiz. Sie identifiziert im Auftrag des Bundes industriell relevante technologische Entwicklungen und informiert Politik und Gesellschaft über deren Bedeutung und Konsequenzen. Als politisch unabhängige Fachorganisation setzt sie Impulse für ein sicheres Verhalten aller Akteure im Cyberraum.
satw.ch