die Mobiliar

Die Mobiliar unterstützt Hochwasserschutzprojekt in Schleitheim

Montag, 20. Dezember 2021

Die Mobiliar unterstützt in der Gemeinde Schleitheim/SH ein Präventionsprojekt, um das Hochwasserrisiko zu reduzieren. 800 000 Franken fliessen in die Realisierung der Schutzmassnahmen.

Die Hochwasser haben sich in den letzten Jahren gehäuft und vielerorts hohen Handlungsbedarf in Bezug auf Präventionsmassnahmen aufgezeigt. So auch in Schleitheim im Kanton Schaffhausen. Am Abend des 15. Juli 2021 war der Dorfbach innert kürzester Zeit massiv angestiegen und hat den Dorfkern überflutet. Es kam zu hohen Sach- und Gebäudeschäden. «Wir waren kurz nach der Überschwemmung sofort vor Ort, um unseren Kundinnen und Kunden mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und ihnen finanzielle Ängste zu nehmen.», erinnert sich Philipp Früh an seinen Einsatz. Er ist Generalagent der Mobiliar in Schaffhausen und wohnt in unmittelbarer Nähe von Schleitheim. Ihm und seinem Team boten sich Bilder der Verwüstung und grosser Solidarität – alle hätten einander geholfen, die Situation zu bewältigen. «Der Unwettersommer 2021 hat hier einmal mehr gezeigt, dass Massnahmen zum Schutz vor Überschwemmungen und zur Schadenprävention nötig sind», sagt Philipp Früh bei der symbolischen Checkübergabe mit den Gemeindeverantwortlichen.

Schutz vor 100-jährlichem Hochwasser

Die Mobiliar beteiligt sich mit 800 000 Franken an den Gemeindekosten für die Realisierung des Hochwasserschutzes am Dorfbach von Schleitheim. Vom Schutz profitiert in erster Linie der Dorfkern, welcher im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung eingetragen ist. Zudem begünstigt und schützt das Projekt das angrenzende Siedlungsgebiet, Industrie, Gewerbe sowie Gemeinde- und Kantonsstrassen.

Die Gemeinde möchte das Hochwasserschutzvorhaben «Schleitheimer Bach» mit Baubeginn im Jahr 2024 spätestens bis 2028 umsetzen. Konkret sollen bereits bestehende Schutzbauten, wie beispielsweise Ufermauern erneuert und die Gewässersohle neu profiliert und abgesenkt werden. Damit lassen sich extreme Hochwasserereignisse, welche statistisch nur alle 100 Jahre auftreten, schadlos ableiten.

40 Millionen Franken für Präventionsprojekte

Seit dem Hochwasser 2005 hat die Mobiliar Genossenschaft aus ihrem Überschussfonds insgesamt über 40 Millionen Franken für Präventionsprojekte bereitgestellt. Bislang hat sie schweizweit 153 Projekte unterstützt.

Das Gesellschaftsengagement der Mobiliar

Mit ihrem Gesellschaftsengagement setzt sich die seit 1826 genossenschaftlich verankerte Mobiliar für die Schweiz ein. Das Unternehmen unterstützt unter anderem Forschungsvorhaben an der Universität Bern, der ETH Zürich sowie der EPF Lausanne und fördert Präventionsprojekte zum Schutz vor Naturgefahren in allen Regionen des Landes. Die Mobiliar ermöglicht und initiiert neue Projekte in den Bereichen Kultur und Nachhaltigkeit, hat mit dem «Atelier du Futur» ein Sommercamp für Jugendliche ins Leben gerufen und das schweizweite Projekt «MoBees» lanciert, mit dem sie auf die Biodiversität sensibilisiert. Mit dem Mobiliar Forum hat sie eine erfolgreiche Innovationswerkstatt für kleine und mittlere Unternehmen sowie NGOs aufgebaut, mit Standbeinen in Thun und Lausanne.

Mehr Informationen über das Engagement der Mobiliar: mobiliar.ch/engagement