
Professur für Klimafolgenforschung und Mobiliar Lab für Naturrisiken
Die Mobiliar finanziert die Mobiliar Professur für Klimafolgenforschung sowie das Mobiliar Lab für Naturrisiken an der Universität Bern. Die Forschungsarbeiten von Olivia Romppainen-Martius, Andreas Zischg und ihrem Team sollen unter anderem neue Erkenntnisse zum Auftreten von Extremereignissen liefern.
«Für die Forschung stellt die Schnittstelle zu praktischen Anwendungen eine grosse Herausforderung dar. Hier setzt das Mobiliar Lab für Naturrisiken an», sagt Olivia Romppainen-Martius. Sie hat seit 2010 die Mobiliar Professur für Klimafolgenforschung inne und erforscht mit ihrem Team das Auftreten von Extremereignissen in einem sich ändernden Klima.
Romppainen-Martius und ihr Team konnten massgeblich zum besseren Verständnis von Hagel und Starkniederschlägen beitragen. Zudem entstanden in ihrer Forschungsgruppe wegweisende Studien im Bereich der «Compound Extremes». Das sind meteorologische Situationen, die zum gleichzeitigen Auftreten unterschiedlicher Wetterextreme führen, beispielsweise Starkniederschläge und Windstürme.
Das Mobiliar Lab für Naturrisiken: Brücken bauen zwischen Theorie und Praxis
Das Mobiliar Lab für Naturrisiken ist eine gemeinsame Forschungsinitiative der Universität Bern und der Mobiliar Genossenschaft. Im seit 2013 bestehenden Mobiliar Lab werden Wetterextreme, insbesondere Hagel, Hochwasser und Stürme, und deren Auswirkungen in der Schweiz erforscht. Dazu betreibt ein Team rund um die Professor:innen Andreas Zischg und Olivia Romppainen-Martius Grundlagenforschung und entwickeln Hilfsmittel, die Fachkreisen, Behörden, dem Bevölkerungsschutz und der interessierten Bevölkerung im nachhaltigen Umgang mit Naturgefahren helfen. Das Mobiliar Lab, in dem für die Entwicklung von Werkzeugen für die Praxis auch Mobiliar-Mitarbeitende tätig sind, leistet so einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis und der Prävention von Naturrisiken in der Schweiz. Das Mobiliar Lab und sein Fokus werden in diesem Video vorgestellt.
Unabhängigkeit gewährleistet
Die Professur und das Mobiliar Lab, welche die Mobiliar mindestens bis 2028 finanziert, sind dem international anerkannten Oeschger-Zentrum für Klimaforschung angegliedert. Beide ergänzen bestehende Forschungsgruppen und stärken die Forschung und Lehre zu Klimafolgenforschung und Naturrisiken. Die Unabhängigkeit der universitären Forschung ist dabei jederzeit gewährleistet; die Universität ist in der Definition von Fragestellungen/Forschungsprojekten und Methoden frei und die Forschungsergebnisse werden frei publiziert, sind Eigentum der Universität Bern und öffentlich zugänglich.