
Forschungscluster für Resilienz
Der Mobiliar Forschungscluster für Resilienz an der Universität Freiburg beschäftigt sich mit zentralen Fragen zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zukunftsfähigkeit in der Schweiz. Er unterstützt inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte und entwickelt praxisorientierte Lösungsansätze zur Stärkung der Resilienz.
Wirtschaftlicher und technologischer Wandel, gesellschaftliche und politische Umbrüche sowie ökologische Herausforderungen erfordern flexible und nachhaltige Lösungen. Resilienz ist daher eine Voraussetzung für eine zukunftsfähige Gesellschaft und Wirtschaft. Sie lässt sich nur über die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft stärken. Darum arbeitet der Forschungscluster für Resilienz an der Universität Fribourg dezidiert transdisziplinär.
Resilienz in Gesellschaft und Wirtschaft
In der aktuellen Förderperiode (2024–2026) liegt der Fokus der Forschungsprojekte auf vier Themenfeldern:
- Formen von Bürgerengagements, des sozialen Zusammenhalts und der nachhaltigen Wirtschaft
- Rechtliche Rahmenbedingungen, politische Strukturen sowie pädagogische Erkenntnisse zum Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt
- Nachhaltige Entwicklung mit einem Fokus auf die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz
- Digitale Reputation der Schweiz im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
Forschung für eine zukunftsfähige Schweiz
Die Mobiliar unterstützt den Forschungscluster für Resilienz im Rahmen ihres Gesellschaftsengagements und leistet so einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Schweiz. Dabei bleibt die Freiheit von Lehre und Forschung jederzeit gewährleistet. Für die Mobiliar nimmt Dr. Hannes Mangold die Co-Leitung des Clusters wahr.